SEITE ERSTELLT AM - 27. Oktober 2023

Alle Sessions im Überblick – November

Das DATEV-DigiCamp im November bietet wieder eine große Sessionvielfalt mit 90 Sessions. Wer mehr über die Sessions wissen möchte, findet auf dieser Seite die einzelnen Sessionbeschreibungen

Informationen zur Seitenübersicht

Die Sessions sind auf dieser Seite den Thementracks zugeordnet. In der Überschrift steht der jeweilige Thementrack. Darunter sind alle zugehörigen Sessions gebündelt. Ihr habt die Möglichkeit, den Thementrack auf- und einzuklappen. Die Tabelle ist wie folgt aufgebaut: Titel, Sessionbeschreibung, Voraussetzungen für die Teilnahme an der Session, Namen der Sessiongeber:innen, Format, Sessionlänge und die Sessionzeiten.

Informationen zum Impulsvortrag am 15.11 und 16.11 von Michael Schmidt & Stefan Gentsch

TitelTransformation – daily business!? Kundenorientierte Produktentwicklung im Spannungsfeld Kontinuität und Transformation
Sessiongeber:innenMichael Schmidt & Stefan Gentsch, DATEV eG
FormatVortrag
Sessionlänge20 min.
Zeitslot(s)15.11 ab 9 Uhr / Zur Keynote

Informationen zum Mittagsimpuls am 15.11 von Klaus Eidenschink

TitelDie Kunst des Konflikts: Konflikte schüren und beruhigen lernen
BeschreibungDas Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.
KurzvitaKlaus Eidenschink, Organisationsberater, Coachingausbilder, Exekutive-Coach; Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC); Gründer und Leiter von Hephaistos, Coaching-Zentrum München; in der Geschäftsleitung des Gestalttherapeutischen Zentrums Würmtal; Studium der Theologie, Philosophie und Psychologie. Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Coaching des Top-Managements von großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen in Fragen der Konfliktbewältigung, Changemanagement und der Entwicklung von Vorstands- und Geschäftsführerteams; Coaching von Manager:innen in komplexen Entscheidungssituationen; Teamentwicklungen mit sogenannten „schwierigen“ Teams; Klärung von Konflikten zwischen Gruppen und Abteilungen.
Sessiongeber:innenKlaus Eidenschink, Unternehmenscoach
FormatVortrag
Sessionlänge20 min.
Zeitslot(s)15.11 ab 13:30 Uhr / Zum Mittagsimpuls

Informationen zum Mittagsimpuls am 16.11 von Magdalena Rogl

TitelEmotionen in der Arbeitswelt
KurzvitaMagdalena Rogl, Münchenerin, Mutter, Managerin. Bei Microsoft Deutschland setzt sie sich als Diversity & Inclusion Lead für Gleichberechtigung und Vielfalt ein. Für ihren besonderen Werdegang von der Kinderpflegerin zur Führungskraft in der Digitalbranche wurde sie unter anderem als eine von „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren“ ausgezeichnet. Magdalena lebt mit ihrer Patchwork-Familie in München.
Sessiongeber:innenMagdalena Rogl, Microsoft Managerin
FormatVortrag
Sessionlänge20 min.
Zeitslot(s)16.11 ab 13:30 Uhr / Zum Mittagsimpuls

zurück zum Programm

Allianz Digitale Kompetenzen
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelInklusion von autistischen Menschen im IT-Bereich
BeschreibungDie interaktive Session widmet sich der Inklusion von autistischen Menschen im IT-Bereich, um die Vielfalt, Innovation und Leistungsfähigkeit in Organisationen zu stärken. In einer kurzen Einführung teile ich die Erkenntnisse meiner Abschlussarbeit, um ein besseres Verständnis für die besonderen Herausforderungen und Stärken von Personen im Autismus-Spektrum zu fördern. Außerdem erläutere ich praktische Schritte und Maßnahmen, die dazu beitragen können, eine inklusive Arbeitsumgebung für autistische Mitarbeitende zu schaffen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich aktiv mit einer Person im Autismus-Spektrum der DATEV eG auszutauschen. Der Fokus liegt auf dem Dialog, um das Autismus-Spektrum erlebbar zu machen. Der Austausch bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen.
Sessiongeber:innenRosana Langbein
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelStressmanagement und Selbstführung
BeschreibungPräsent zu bleiben, wenn um dich der Bär tobt, erfordert Übung. Das Webinar „Stressmanagement und Selbstführung“ bietet den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Themen Stressbewältigung und Selbstführung. Es kombiniert Theorie mit praktischen Übungen, um den Teilnehmern konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihren Stress besser bewältigen und sich selbst effektiver führen können. Die interaktive Natur des Webinars ermöglicht den Teilnehmern, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen und ihre Fragen zu stellen. Gemeinsame Analyse der individuellen Stressquellen Vorstellung von bewährten Stressbewältigungstechniken Praktische Ansätze zur Selbstführung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch Sigrid Limberg-Strohmaier und Michael Haas.
Sessiongeber:innenSigrid Limberg-Strohmaier, Michael Haas (Balance-Institut)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDie Kraft des Netzwerkens – Kopf- und Türöffner für Weiterentwicklung und Innovation
BeschreibungIn dieser Session erfahrt ihr:
– Warum Netzwerken für gute Laune sorgt – ein paar psychologische Hintergründe
– Was gutes Netzwerken auszeichnet – Tipps für Kontaktaufbau und Beziehungspflege
– Wie Du im Netzwerk die Punkte verbindest – Chancen erkennen und nutzen
– Was Du von guten Netzwerkern lernen kannst – Best Practice Beispiele
Sessiongeber:innenAngela Hamatschek (delfi-net Kanzleiberater GbR)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelZuhören. Eine Schlüsselqualifikation.
BeschreibungZuhören ist ein Teil des empathischen Miteinanders. Es gehört zu einer gelungenen Kommunikation. Nur wer zuhört, versteht sein Gegenüber wirklich und erreicht dadurch seine Ziele (Projekt und Vertriebsgespräche führen, Lerninhalte vermitteln) besser.
Sessiongeber:innenLydia Zeck, Frank Wesnitzer
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDie lernen doch gar nichts mehr…
BeschreibungSpätestens seit Bologna und G8 wird allerorten viel mehr darüber diskutiert, was unsere Kinder in der Schule lernen oder lernen sollten, als darüber, wie sie das eigentlich können sollten. Aber lernen Jugendliche in deutschen Schulen wirklich nichts fürs Leben? Und welche Rolle fällt Familien zu? Darüber möchte ich gerne mit Ihnen diskutieren.
Sessiongeber:innenDr. Sabine Prechter (Helene-Lange-Gymnasium)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Inclusion & Diversity
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelKI für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung
BeschreibungKönnen KI-Werkzeuge die Teilhabe für Menschen mit Behinderung verbessern? Beispiele, was KI-Technologien für mehr Teilhabe tun können: Text erkennen, optisch anpassen, vorlesen und übersetzen; Bilder beschreiben; Gesprochenes in Text zum Mitlesen umwandeln; schwierige Texte in einfache Sprache umwandeln. Sind diese Werkzeuge schon jetzt so gut, dass sie wirklich eine Hilfe sein können für Menschen mit Behinderung? Einige Werkzeuge werden vorgestellt, können ausprobiert und über ein Padlet bewertet werden.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Die Session richtet sich an alle Interessierten. Wer Tools direkt in der Session ausprobieren möchte, hat idealerweise zusätzlich zum Desktop-Laptop ein mobiles Gerät (Android, iOS) zur Verfügung. Folgende Tools werden u. a. vorgestellt – wer diese aktiv testen möchte, installiert sie sich idealerweise vorher: Edge- und Mozilla Browser für Desktop, Microsoft Lens, Google Lens, Automatische Transkription (nur Android), Seeing AI (nur Microsoft), Lookout (nur Android), Group Transcribe (nur iOS), Lesemodus (nur Android).
Sessiongeber:innenCarola Werning (Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH)
FormatVortrag
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelEmpathie und Erfolg: IBMs HR-Strategien für eine inklusive Unternehmenskultur
BeschreibungEntdecke mit uns, wie Vielfalt und Inklusion bei IBM nicht nur Werte sind, sondern auch eine ständige Reise darstellen. Die kürzlich erhaltene Pride Champion-Gold-Auszeichnung unterstreicht unser fortwährendes Engagement für Vielfalt und Inklusion. Erfahre, wie unsere Strategien versuchen, nicht nur Talente zu fördern, sondern auch eine Umgebung zu schaffen, in der Authentizität, Respekt und Befähigung im Mittelpunkt stehen. Sei ein Teil dieser Reise in eine inspirierende und inklusive Zukunft – geprägt von Vielfalt und Gemeinschaft!
Sessiongeber:innenKirsten Kohnagel & Birgit Fauser (IBM)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLernspiel AI Game – Wie arbeite ich mit einer künstlichen Intelligenz erfolgreich zusammen?
BeschreibungHerzlich willkommen beim „HAI Game“ (Human AI Collaboration), einem spannenden Lernspiel, das Sie in die Welt der künstlichen Intelligenz einführt. In diesem Spiel schlüpfen Sie in die Rolle eines Fischers/einer Fischerin auf einem kompetitiven Fischmarkt, wo Sie gegen andere Fischer*innen antreten, um den höchstmöglichen Gewinn zu erzielen. Ihre Herausforderung besteht darin, die Ausbeute beim Fischfang für den nächsten Tag möglichst genau vorherzusagen – denn diese Menge Fisch versprechen Sie Ihren Kunden. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Vorhersagen korrekt sind? Dabei kommt unser intelligenter Partner „HAI“ ins Spiel! Sie haben Zugriff auf ein KI-Modell, das auf der Grundlage von Daten aus der Vergangenheit Vorhersagen für die zukünftige Nachfrage trifft. Aber können Sie der KI wirklich vertrauen? Oder müssen Sie Ihre eigenen Entscheidungen treffen, um die bestmögliche Vorhersage zu treffen? Im Verlauf des Spiels werden Sie verschiedene Herausforderungen bewältigen und Aufgaben lösen müssen, um Ihre Fähigkeiten im Umgang mit einer KI und der Analyse von Daten zu verbessern. Sie werden lernen, wie die KI funktioniert und wie Sie ihre Ergebnisse interpretieren können, um möglichst erfolgreich zu sein. Also, worauf warten Sie noch? Machen Sie sich bereit, unsere KI als Partner kennenzulernen und gemeinsam den Fischmarkt zu erobern – das „HAI Game“ wartet auf Sie!
Voraussetzungen für die Teilnahme an der SessionDas Angebot richtet sich an alle, die an künstlicher Intelligenz interessiert sind. Vorwissen ist nicht erforderlich. Laptop, Computer oder Tablet Kopfhörer/Headset Eine stabile Internetverbindung
Sessiongeber:innenTobias Bork (Infineon Technologies AG)
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDATEVistbunt & #DATEVlernt – Diversity & Transformation zusammen denken
BeschreibungDiversity und Transformation – zwei Megatrends unserer Zeit? Oder eher Buzzwords, die viele bereits bei bloßer Erwähnung negativ triggern. In Kombination klingen diese noch verpönenswerter als alleine. Und doch liegt in gerade dieser Verschränkung ein Potenzial für die Zukunft, das wohl als einziges tatsächliche Veränderung verspricht. Vielfalt, nicht nur als Zustand der sichtbaren Heterogenität zu verstehen, sondern als Grundhaltung der gleichberechtigten Teilhabe im Moment des transformativen Handelns ist der Schlüssel zum Erfolg.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Lust und Neugier an der Transformation (sozialer) Systeme.
Sessiongeber:innenDr. Carolin Mehnert; Christian Kaiser
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelErfahrungsaustausch ‚Diversiy, Equity & Incluion‘ im Unternehmen – „Diversity & Transformation zusammen denken“
BeschreibungSession auf Initiative des Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen e.V. – Austausch auch zum Impulsvortrag Dr. Carolin Mehnert & Christian Kaiser „#DATEVistbunt & #DATEVlernt – Diversity & Transformation zusammen denken“.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Idealerweise Besuch des Impulses #DATEVistbunt & #DATEVlernt – Diversity & Transformation zusammen denken“
Sessiongeber:innenJulika Gerlach & Armin Lutz (Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen e.V.)
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDigitale Barrierearmut
BeschreibungWir kommunizieren ständig und überall digital, informieren uns jederzeit und immer im Internet, bestellen alles online. Die Digitalisierung ist Gewohnheit, es geht nicht ohne. Wir wollen dies alles tun, mit allen unseren verschiedenen Geräten, an allen Orten, an denen wir eben sind und möglichst ohne Einschränkungen, ohne nachzudenken. Damit dies für möglichst viele Menschen funktioniert, brauchen wir digitale Barrierearmut im Netz. Warum das wichtig ist, wie wir eigene Webseiten barriereärmer umsetzen und warum das Thema aus der Inklusionsbubble raus muss – darüber sprechen wir heute.
Sessiongeber:innenJohannes Mairhofer (WordPress Experte)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Mitglieder-/Kund:innenorientierung
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelDie verborgenen Talente von User Journeys
BeschreibungIn dieser Session wollen wir euch mitnehmen in das Reich der User Journeys und deren verborgenen Stärken beleuchten. In einem Mix aus Praxisbeispielen zeigen wir euch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten dieser Methode, die uns dabei unterstützt konsequent die Kundensicht einzunehmen. Unsere Erfahrungen möchten wir an euch weitergeben, eure Impulse und Ideen aufgreifen und gemeinsam diskutieren.
Sessiongeber:innenStefanie Schwallmann, Petra Koch-Bittlinger
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
Titel#Kollaboration – Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant:innen, die verbindet.
BeschreibungEine gut organisierte Zusammenarbeit mit allen Mandantinnen und Mandanten ist zentraler Bestandteil im Kanzleialltag. Bereits heute bietet DATEV gute und passende Lösungen für die fachspezifische Zusammenarbeit mit den Mandantinnen und Mandanten über DATEV Unternehmen online, Meine Steuern, DATEV Mandantendialog, etc.

Mit dem immer größer werdenden Anteil an digitaler Kommunikation, braucht es dazu noch weitere zukunftsfähige durchgängige Prozesse in den DATEV-Lösungen. DATEV arbeitet dafür an einer cloud-basierten Unterstützung, die Kanzleien und ihre Mandanten einfach und digital miteinander verbindet, die digitale Kommunikation so zentralisiert, und sich in die bestehende Produktwelt bestens integrieren wird.

Dafür entsteht im ersten Schritt mit der „fachneutralen Kollaborations-Lösung“ kurzfristig eine Lösung mit der Kanzleien und deren Mandanten – unabhängig vom leistungserstellenden Fachkontext – Aufgaben, Nachrichten und Dokumente austauschen können. In weiteren Ausbaustufen wird sich diese Unterstützung für die digitale Kommunikation ebenfalls in die fachspezifischen Lösungen für die Zusammenarbeit mit den Mandanten integrieren und ermöglicht damit mehr Spielraum zur Zusammenarbeit mit Ihren Mandanten.

Getreu dem Motto: Kollaboration – Zusammenarbeit, die verbindet. In unserer DigiCamp Session zur „neuen fachneutralen Kollaborations-Lösung“ wollen wir Euch einen kurzen Einblick in unsere Strategie gewähren, mit Euch zusammen auf unseren Prototypen schauen, sowie gemeinsam über Euren ersten Eindruck und mögliche Nutzungsszenarien im Kanzlei-/ und Mandantenalltag diskutieren.
Sessiongeber:innenCharlotte Rückert
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWas bedeutet „Täglich Wert liefern“ eigentlich?
BeschreibungVielfältige Gründe führen dazu, dass moderne Software ständig angepasst werden muss. Damit man das auch tun kann, muss man als Hersteller einen kontinuierlichen Lieferprozess beherrschen. Im Zuge dieser Herausforderung darf aber der Kunde nicht aus dem Blick geraten: Niemand freut sich darüber, wenn sich Software plötzlich drastisch ändert! Wir betrachten die Ursachen für Software-Änderungen und werfen einen Blick auf mögliche Maßnahmen, wie man das für den Kunden angenehm gestalten kann.
Sessiongeber:innenStefan Keller
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDie Corporate Influencer Challenge: 40|10 Inspirationen, um deine Organisation mit Werkstolz zu verändern
BeschreibungDieser Impuls möchte dich ermutigen, dich als Botschafter:in deines Unternehmens einzusetzen. Er beinhaltet eine Anleitung, um deine Selbstwirksamkeit zu steigern und mit Werkstolz über deine Organisation zu kommunizieren. Dabei geht es weniger darum, als Einzelkämpfer eine „Personal Brand“ zu entwickeln, sondern wie du als Gemeinschaft mit der Kraft positiver Emotionen ein Feuer der Veränderung innerhalb deiner Organisation entfachen kannst. Damit verbessert man nicht nur die Wahrnehmung seines Unternehmens, sondern erbringt auch tatsächlich bessere Dienste für seine Kunden. Die 40|10 Inspirationen sind als Anstiftungen und Challenges zu verstehen. Sie helfen dir, eine vitale Gemeinschaft zu etablieren, gemeinsam Werkstolz zu entwickeln und sich mit Kreativität und manchmal auch einer Prise Humor kommunikativ einzusetzen. Du bist aber auch eingeladen, sie mithilfe deiner eigenen Kreativität weiterzuentwickeln. Lass dich herausfordern, persönlich aber auch als Gemeinschaft zu wachsen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme an der Session
Bestehender Corporate Influencer aus einer Community / Programm – Interessierte Mitarbeitende, die sich gerne mehr für ihren Arbeitgeber einsetzen und in der Öffentlichkeit sichtbar werden wollen
Sessiongeber:innenDr. Winfried Ebner (Keynote Speaker, Buchautor, Podcaster & Organisationsberater)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelProzesse optimieren – Effizienz schaffen – HighSpeech nutzen
BeschreibungIn der Session wird live und damit besonders anschaulich anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, wie mit der Stimme alle Schreibarbeiten im Büroalltag erledigt werden können.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen; zur Zielgruppe gehören alle, die E-Mails oder andere Schreiben erstellen und Akten- oder Telefonnotizen erfassen müssen.
Sessiongeber:innenJens Müller (datatronic beka technologies GmbH)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDer Moment an dem die Magie passiert! – Auf der Suche nach dem Point of Success
BeschreibungIn diesem Workshop begeben wir uns auf eine Reise. Auf die Suche nach dem Punkt an dem die Magie entsteht. Der „Point of Success“ präsentiert den Wendepunkt, an dem unsere Mitglieder und deren Mandanten erkennen, dass sie das bekommen haben, wonach sie gesucht haben. Wir gehen folgenden Fragen nach: • Was bedeutet erfolgreicher Einsatz von Software? Wir werden erkunden, was Erfolg in Bezug auf die Softwarenutzung für unsere Mitglieder und deren Mandanten bedeutet. • Woran erkennen wir, dass die Software erfolgreich eingesetzt wird? Was sind die sichtbaren Anzeichen und Indikatoren, die auf einen gelungenen Einsatz hinweisen. Wie kann der Erfolg gemessen werden? • Wie können wir als DATEV unsere Mitglieder und Mandanten unterstützen ihren persönlichen „Point of Success“ beim Einsatz unserer Software zu erreichen?
Sessiongeber:innenMelis Icgen, Eva Müller
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelIrgendwo zwischen Kreativität und Systematik – Innovation ist mehr als eine Idee
BeschreibungInnovation ist komplex. Innovation ist ein Balanceakt zwischen Kreativität und Systematik. Und der ist nicht immer einfach. In dieser Session wollen wir genauer darauf eingehen, was Innovation eigentlich ist, und erklären, wie Innovation in der Realität gelebt werden kann. Die Session wird hierfür zweigeteilt. Den ersten Part wird das Innovationsmanagement als zentrale Instanz, die alle Innovationen bei DATEV im Blick hat, übernehmen. In diesem Teil wird der teils abstrakte Begriff „Innovation“ mit Leben gefüllt und anfassbar gemacht. Den zweiten Part übernimmt dann das Lab. Hier werden wir tiefer in den Balanceakt zwischen Kreativität und Systematik einsteigen und euch einen Einblick in unseren „Lab-Prozess“ geben.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es sind keine besonderen Voraussetzungen für eine Teilnahme erforderlich. Man sollte lediglich auf irgendeine Art und Weise mit der Steuerberatungsbranche zu tun haben.
Sessiongeber:innenFelix Volz, Jochen Staudenmeir, Lars Deppe, Cristopher Kopplin
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelKaschmir oder Polyester – Qualität der Informationen zum Produkt
BeschreibungKaschmir oder Polyester? Was fühlt sich besser an? Hier geht’s nicht um Klamotten, aber um Qualität – ganz konkret Qualität der Informationen zu unseren Produkten. Welchen Einfluss hat diese auf das Kundenerlebnis und wie erschaffen wir ein positives Gefühl in Situationen, in denen unsere Mitglieder und Kund:innen Hilfe brauchen?
Sessiongeber:innenSteffi Herold und Kasia Stanic
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelMitarbeitendeneinbezug als Erfolgsfaktor der Digitalisierung – mit dem DATEV DigiCheck für Kanzleimitarbeiter
BeschreibungWie siehst du‘s? Was meinst du? Wohin soll es gehen? Diese Frage stellen wir tagtäglich Kanzleimitarbeitenden durch den DATEV DigiCheck für Kanzleimitarbeiter – einem Tool zum Einbezug von Kanzleimitarbeitenden in die Digitalisierungsstrategie der Kanzlei. Diese Session bietet einen Überblick über den DATEV DigiCheck und seine Inhalte. Teilnehmende erhalten einen Einblick in das Thema Kundenbetreuung bei DATEV, „Digitale Standortbestimmung“ und die spannendsten Gesamtergebnisse aus der Befragung fast 12.000 Kanzleimitarbeitenden. Außerdem werden von unseren Außendienstlern Umsetzungsbeispiele aus der Praxis für die Verbesserung der digitalen Kanzlei vorgestellt.
Sessiongeber:innenAndreas Schmidt
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDer produktübergreifende Digitalisierungsarchitekt
BeschreibungDas Thema Digitalisierung ist weiterhin in aller Munde. DATEV stellt Steuerkanzleien mit dem Digitalisierungsarchitekten einen dauerhaften Begleiter zur Seite. Auf Basis eines Digitalisierungsfahrplans werden alle Bereiche der Kanzlei Schritt für Schritt optimiert. In dieser Session wird die Dienstleistung im Detail vorgestellt, es werden Erfahrungen geteilt und es gibt einen Open Space für Fragen.
Sessiongeber:innenRainer Klein
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLet`s talk about… SecurityExperience
BeschreibungWie erlebst du eigentlich Security? Wenn du über diese Frage nachdenken musstet, bist du in dieser Session genau richtig! Wir, der learn&develop Jahrgang 2023, wollen Security für dich erlebbar machen. Unser Ziel: die Security Awareness im Unternehmen – auch mit Blick auf unsere Kund:innen – nachhaltig zu erhöhen. In der Session möchten wir mit dir unsere Gedanken und Ideen zu dem Thema teilen und uns vor allem mit dir darüber austauschen.
Sessiongeber:innenChristiane Schneider, Michael Schmidt, Christoph Hammerbacher
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelProgrammstatistik – davon können alle profitieren!
BeschreibungWir im SQM entwickeln seit einiger Zeit ein Dashboard zur Visualisierung der eingesendeten Programmstatistikdaten. Wir nutzen dieses, um im Servicefall die Performance- und Fehlersituation des Kunden schneller einschätzen zu können. Wenn Du dich fragst, wie auch Du davon profitieren kannst, bist Du in unserer Session genau richtig. Wir zeigen Dir, was hinter der Programmstatistik steckt und welche Chancen sich daraus für alle ergeben.
Sessiongeber:innenLukas Willer, Frank Weirauch
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelNeue Wege in der Beratung: Austausch mit DATEV Berater für Berater und DATEV Consulting Partner
BeschreibungPartnering ist bei DATEV auch in der Beratung Programm: DATEV Berater für Berater und DATEV Consulting Partner ergänzen das DATEV Beratungsportfolio. Erstere sind DATEV-Mitglieder, die über einen hohen Digitalisierungsgrad verfügen und von Berufskolleg:in zu Berufskolleg:in beraten. DATEV Consulting Partner beraten Kanzleien auf Managementebene zu Spezialthemen. Lernt in dieser Session mit progressorg GmbH (Steuerberater Mirco Schmale) und newgen AG (Daniel Terwersche) jeweils einen Vertreter der beiden Partnerkategorien kennen und erhaltet spannende Einblicke in ihren Beratungsalltag. Wir freuen uns auf eure Fragen!
Sessiongeber:innenJulian Buch
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelNeue Wege in der Beratung: Austausch mit DATEV Berater für Berater
BeschreibungPartnering ist bei DATEV auch in der Beratung Programm: DATEV Berater für Berater ergänzen das DATEV Beratungsportfolio. Die DATEV Berater für Berater sind DATEV-Mitglieder, die über einen hohen Digitalisierungsgrad verfügen und von Berufskolleg:in zu Berufskolleg:in beraten. Lernt in dieser Session mit smarter-beraten GmbH (Steuerberater Frank Hahn) einen Vertreter der Partnerkategorie kennen und erhaltet spannende Einblicke in seinen Beratungsalltag. Wir freuen uns auf eure Fragen! 
Sessiongeber:innenJulian Buch
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWie können wir dir mit bundesweiten Kundenkontaktpunkten bei deiner täglichen Arbeit helfen?
BeschreibungWir verantworten das Thema Marktvorbereitung. Hier wollen wir mit Euch in die Diskussion gehen. Wir erfahren in unseren Kundenkontakten viel darüber was den Berufsstand bewegt. Was müssen wir machen, dass Euch die Veranstaltungsformate bei eurem Alltag helfen? Welche Infos braucht ihr? Wie und wo sollen wir diese aufbereiten? Wir freuen uns dazu mit Euch in den Austausch zu gehen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Die Session richtet sich eher an interne Teilnehmende
Sessiongeber:innenJeanne Sklenarz, Katja Knödel
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelViel Feedback = viele Herausforderungen
BeschreibungKontinuierlich und zeitnah Kundenfeedback an vielen wichtigen Kundenkontaktpunkten zu erhalten und damit die Voraussetzung für schnelle spürbare Verbesserungen bei unseren Kund:innen zu erreichen. Das war unser Ziel vor ca. 2 Jahren. Mittlerweile messen wir an mehr als 200 Kontaktpunkten, das bedeutet wöchentlich mehr als 2000 Feedbacks. Die Inhalte stellen wir zeitnah und möglichst anschaulich zur Verfügung. Wie gehen wir mit der Verantwortung um? Mit welchen Problemstellungen, die im Alltag auftreten, beschäftigen wir uns? Gerne teilen wir unsere Erfahrungen und freuen uns über eure Ideen und Denkanstöße dazu.
Sessiongeber:innenStefanie Thoß, Marianne Huttner-Fries
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWie gestalten menschliche und künstliche Intelligenz künftig das Kundenerlebnis?
BeschreibungAusgehend von der Frage, welche IT-Systeme die DATEV für sich selbst („interne IT“) künftig weiterhin benötigt und welche neu einführt werden sollen, wurde auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) näher unter die Lupe genommen. KI wird die Art und Weise verändern, wie wir zukünftig Customer Experience (CX) denken und leben. In der Session möchten wir mit Euch das erarbeitete Big Picture KI für CX sowie wichtige Erkenntnisse hierzu teilen und weiter diskutieren: – Bei welchen fachlichen Fragestellungen im Bereich Customer Experience (z. B. im Außendienst, Service, Marketing) kann uns KI Mehrwerte und Chancen bieten? – Mit welchen KI-Technologien beschäftigt sich der Markt? Wie passen diese zu unseren aktuellen und künftigen Bedarfen? – Was bedeutet das für unsere aktuellen und künftigen Informationssysteme (z. B. CRM-System, BI-Plattform)? Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Impulse!
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Die Session richtet sich eher an interne Teilnehmende
Sessiongeber:innenDr. Carsten Hausdorf, Dr. Ines Schönlein, Florin Negoescu
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

DevOps
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelTransformation – daily business!? Kundenorientierte Produktentwicklung im Spannungsfeld Kontinuität und Transformation
Sessiongeber:innenMichael Schmidt & Stefan Gentsch, DATEV eG
FormatVortrag
Sessionlänge20 min.
Zeitslot(s)15.11 ab 9 Uhr / Zur Keynote
TitelTech-Enabling | Eine technische Lernreise für nicht technische Rollen
BeschreibungAus der Überzeugung heraus, „DevOps für Alle“ ist das Weiterbildungsformat „Tech-Enabling“ für Nicht-Techniker:innen entstanden. Software-Entwickler:innen der DATEV geben Einblicke in die Welt rund um Cloud Native, DevOps und Co. – und das ganz nah an den Herausforderungen im Arbeitsalltag der Teilnehmenden. In dieser Session geben Personen in verschiedenen Rollen Einblicke in dieses Format und erzählen wie Enabling ihren Arbeitsalltag verändert hat. Zudem freut sich das Orga-Team über deine/eure Meinungen dazu.
Sessiongeber:innenAngelika Raab, Benjamin Hübler
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWie können wir dir mit bundesweiten Kundenkontaktpunkten bei deiner täglichen Arbeit helfen?
BeschreibungWir verantworten das Thema Marktvorbereitung. Hier wollen wir mit Euch in die Diskussion gehen. Wir erfahren in unseren Kundenkontakten viel darüber was den Berufsstand bewegt. Was müssen wir machen, dass Euch die Veranstaltungsformate bei eurem Alltag helfen? Welche Infos braucht ihr? Wie und wo sollen wir diese aufbereiten? Wir freuen uns dazu mit Euch in den Austausch zu gehen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Die Session richtet sich eher an interne Teilnehmende
Sessiongeber:innenJeanne Sklenarz, Katja Knödel
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAWS & MongoDB: Wie entwickelt man sichere Applikationen in der Cloud?
BeschreibungMithilfe von modernen Sicherheitskonzepten können heute Applikationen in die Cloud verlagert werden, die noch vor wenigen Jahren meist on premise betrieben wurden. In unserem Vortrag zeigen wir, wie AWS und MongoDB anderen Kunden geholfen hat, hochsensible Use Cases aus stark regulierten Industrien in die Cloud zu migrieren. Dabei bieten wir einen praktischen Einblick in die Best Practices und ersten Schritte hinsichtlich Cloud Security und den Auswirkungen auf die Applikation.
Sessiongeber:innenChris Schoemmer (AWS Amazon Web Services)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDevSecOps: Von Code zur Automatisierung in der plattformunabhängigen Softwareentwicklung
BeschreibungErlebe die Revolution von DevSecOps. Entdecke, wie die nahtlose Integration von Entwicklung, Sicherheit und Betrieb nicht nur effizientere Entwicklungszyklen ermöglicht, sondern auch die Plattformunabhängigkeit in der Softwareentwicklung fördert. Freu dich auf praktische Einblicke, wie durch Automatisierung und Zusammenarbeit die Softwarebereitstellung schneller, sicherer und zuverlässiger wird. Ein spannender Blick in deine Zukunft der plattformunabhängigen Softwareentwicklung erwartet dich – sei dabei!
Sessiongeber:innenMarco Klaassen (Red Hat GmbH)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelKaschmir oder Polyester – Qualität der Informationen zum Produkt
BeschreibungKaschmir oder Polyester? Was fühlt sich besser an? Hier geht’s nicht um Klamotten, aber um Qualität – ganz konkret Qualität der Informationen zu unseren Produkten. Welchen Einfluss hat diese auf das Kundenerlebnis und wie erschaffen wir ein positives Gefühl in Situationen, in denen unsere Mitglieder und Kund:innen Hilfe brauchen?
Sessiongeber:innenSteffi Herold und Kasia Stanic
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWas bedeutet „Täglich Wert liefern“ eigentlich?
BeschreibungVielfältige Gründe führen dazu, dass moderne Software ständig angepasst werden muss. Damit man das auch tun kann, muss man als Hersteller einen kontinuierlichen Lieferprozess beherrschen. Im Zuge dieser Herausforderung darf aber der Kunde nicht aus dem Blick geraten: Niemand freut sich darüber, wenn sich Software plötzlich drastisch ändert! Wir betrachten die Ursachen für Software-Änderungen und werfen einen Blick auf mögliche Maßnahmen, wie man das für den Kunden angenehm gestalten kann.
Sessiongeber:innenStefan Keller
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelStrategieaktivierung@DATEV: Expedition in Richtung Zukunft
BeschreibungStartet mit uns die Expedition in Richtung Zukunft: Wo seht ihr Chancen und Herausforderungen auf unserem Weg? Jedes Unternehmen besitzt eine Strategie, die das Fundament für den Unternehmenserfolg bildet. Aber eine großartige Strategie alleine reicht nicht aus, denn sie muss von den Menschen verstanden und umgesetzt werden. Nur so kann die Strategie ihre volle Wirkung entfalten. Genau zu diesem Zweck haben wir im Rahmen der Strategieaktivierung das sogenannte „Big Picture“ entwickelt, um die Strategie greifbar zu machen. In unserer Session reisen wir mit euch durch das „Big Picture“ und besprechen die spannendsten Szenen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Sessiongeber:innenHelen Mähn
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDevOps Best Practices: Operationalisierung von DevOps Prinzipien in der DATEV
BeschreibungDie DATEV hat sich als Ziel gesteckt eine Cloud Company zu werden. Als Philosophie und Denkweise wird DevOps immer weiter ins tägliche Handeln einbezogen und die DevOps Prinzipien gelebt. In dieser Session werden unterschiedliche Best Practices zu DevOps in der agilen Softwareentwicklung und Betrieb vorgestellt sowie diskutiert. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit dem Vortragenden in Diskussion zu gehen.
Sessiongeber:innenThorsten Bauer
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Ökosystem & Partnering
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelLogin mit DATEV – der Schlüssel für Softwarehersteller ins digitale DATEV Ökosystem
Beschreibung„Login mit DATEV“ versetzt den Kanzlei- und Unternehmensmarktkunden in die Lage, den Zugang zu Lösungen von 3rd-Party-Leistungsgebern einfach und nahtlos mit den gleichen Authentifizierungsmedien (SC, SL, DID,…) zu erhalten, die auch für die Nutzung von Angeboten des Leistungsgebers DATEV genutzt werden. Es ist somit ein elementarer Baustein der Ökosystem- und DATEV-Geschäftsplattformstrategie. In dieser Session stellen wir die neue Version von Login mit DATEV vor und teilen Erfahrungen aus Sicht von fino KanzleiDrive.
Sessiongeber:innenHarald Kießling
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelMandanten mit lexoffice oder SevDesk an DATEV anbinden
Beschreibunglexoffice und SevDesk sind häufig eingesetzte Programme in kleinen Unternehmen. Empfehlen Sie die Belegebox als Vorsystem zur Belegerfassung & Freigabe oder als universelles DMS Ihrem Mandanten. Empfangen Sie die Belege in Unternehmen online automatisch mit den hybriden PlugIns der Belegebox. Dann müssen Sie kein KnowHow zusätzlich aufbauen und haben einen klaren Übergabepunkt der Buchungsbelege definiert. Und der Mandant hat zusätzlich den Nutzen einer zentralen „Datendrehscheibe“ für alle Belegtypen incl. Archiv und Volltextsuche.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interesse am Verständnis für ein Digitale Ökosystem und was das mit der DATEV und den aktuellen Aufgaben zu tun hat.
Sessiongeber:innenAlexander Steiss (Docunout)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDATEV ist Gründungsmitglied des einzigartigen Innovationsvereins quer.kraft – So profitierst auch du von der Mitgliedschaft
BeschreibungIn dieser Session geben wir euch einen Einblick in den Innovationsverein quer.kraft und insbesondere, wie ihr selbst von der DATEV Mitgliedschaft profitieren könnt. quer.kraft ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet des Ideen- und Innovationsmanagements. Dazu gibt es ein paar Highlights aus der bisherigen Zusammenarbeit. Hier seid ihr richtig, wenn euch das Thema Innovation umtreibt und ihr ein spannendes Netzwerk sucht, indem ihr euch mit anderen Unternehmen dazu austauschen könnt. Die Themen in unserem familiären und gemeinnützigen Verein reichen dabei von der Trendbeobachtung und Ideengenerierung über Innovationsmethoden bis hin zum Innovationsmarketing und Innovationscontrolling.
Sessiongeber:innenNina Bachsleitner (quer.kraft), Dr. Markus Ernst (DATEV)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDATEV-Geschäftsplattform: Ein Ort für alle Geschäftsprozesse
BeschreibungMit der neuen DATEV-Geschäftsplattform gestalten unsere Kunden ihre Geschäftsprozesse digital und durchgängig mit DATEV und unseren vertrauenswürdigen Partnern – alles zentral und ohne Medienbrüche. Was die DATEV-Geschäftsplattform genau ausmacht und wo es hingehen soll, wollen wir mit euch gemeinsam in dieser Session diskutieren.
Sessiongeber:innenAlexander Wicklaus, Binzenhöfer, Dr. Andreas
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDigitale Ökosysteme mit Peer Learning verstehen lernen! Mit dem (neuen) lernOS Lernpfad ‚Digitale Ökosysteme‘ kein Problem
BeschreibungNach der Vorstellung der Idee eines lernOS Lernpfad Ökosystem am DigiCamp im März und Juli möchten wir den aktuellen Status des Lernpfades ‚Digitale Ökosysteme‘ vorstellen und zum Start eines Lernzirkels am Kick-Off der Learning Circle Experience am 16.11.2023 animieren.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interesse am Thema Digitales Ökosystem und Neugierde auf das Thema Peer Learning mittels Learning Circle.
Sessiongeber:innenAndrea Gocke, Benedict Meier, Angelika Cuylen
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelFreigabe- und Signaturprozesse
BeschreibungFreigaben, einfache Signaturen, fortgeschrittene Signaturen und qualifizierte Signaturen. Ziel, Status und weiteres Vorgehen des Projektes.
Sessiongeber:innenFrank Rieger
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TiteleRechnungspflicht im B2B: Ihr Leitfaden zur erfolgreichen Umstellung und zum Aufbau neuer Beratungsmöglichkeiten.
BeschreibungErfahren Sie in dieser Session, wie die elektronische Rechnungspflicht im B2B ab 2025 Steuerkanzleien vor neue Herausforderungen stellt und gleichzeitig Chancen für proaktive Beratung eröffnet. Wir werden die rechtlichen Grundlagen, Prozessanpassungen und strategischen Ansätze beleuchten, um Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten fit für 2025 zu machen.
Sessiongeber:innenJohannes Franz (Johannes Franz Digtalisierungsberatung)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Nachhaltigkeit
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelGemeinsam nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln
BeschreibungIn dieser interaktiven Session beleuchten wir die Chancen der gemeinsamen Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle mit interessierten Mitarbeitenden. Denn Geschäftsmodelle sind die DNA des Unternehmens und von ihnen ist abhängig, wie nachhaltig sich ein Unternehmen entwickelt. Wer unternehmerische Nachhaltigkeit ernsthaft voranbringen will, sollte deshalb die Vielfalt und kollektive Intelligenz der Belegschaft nutzen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Der Workshop ist prinzipiell offen für alle. Am meisten profitieren Teilnehmende, die in ihrem Unternehmen (mit)verantwortlich für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle sind.
HinweisAb 11:30 Uhr beginnen die Breakout-Sessions, und ab diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr möglich, zwischen den Sessions zu wechseln, da die erforderlichen Informationen fehlen.
Sessiongeber:innenDr. Andreas Zeuch (unternehmensdemokraten)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelNachhaltigkeit ist unverzichtbar – wie geht grün ohne greenwashing?
BeschreibungNachhaltigkeit ist nicht nur unverzichtbar, sie ist ebenso unvermeidbar wie sinnvoll. Wir diskutieren und vergleichen Methoden für die Ermittlung, Buchhaltung und Optimierung von ESG-Werten.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
1. Interesse an finanzieller und nicht-finanzieller Buchführung. 2. Grundkenntnisse in der ESG-Materie („um was geht‘s bei E-nvironment, S-ocial, G-overnance?“). 3. Überzeugung, das das Thema ESG relevant ist und relevanter wird.
Sessiongeber:innenSarah Plattes, Célia Beckmann (DKNO GmbH)
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAktivierung des Markenwertes Soziale Nachhaltigkeit mit Hilfe der Methode #DigitalSchoolStory
BeschreibungSeit Juni 2023 gibt es den Markenwert ‚Soziale Nachhaltigkeit“: Wir gestalten eine vielfältige und inklusive Arbeitswelt und setzen uns für die gleichberechtigte Teilhabe aller sowie die Entfaltung der eigenen Talente und Fähigkeiten ein. Dabei arbeiten wir aktiv gegen Diskriminierung und stärken soziale Gerechtigkeit. Angeregt durch ein persönliches Erleben des DigitalSchoolStory-Prozesses zur selbstgesteuerten Erstellung von Kurz-Videos mit Coaching durch einen TikTok Creator haben wir via Enterprise Social Network (Viva Engange) als Team Diversity & Transformation Mitarbeiter:innen eingeladen, den sozialen Markenwert Nachhaltigkeit darüber weiter zu ‚aktivieren‘. In der Session teilen wir die Erdfahrungen – inklusive der vier entstandenen Kurzvideos.
Sessiongeber:innenChristian Kaiser
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Daten & KI
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelKann man sich mit einem AI Sprachassistenten richtig unterhalten? Und wie geht das, dass ein Sprachassistent mich versteht und für mich die richtige Lösung findet?
BeschreibungWir zeigen, welche Fragen (im Service) ein Sprachassistent schon beantworten kann und was wir getan haben, dass das funktioniert. Aber auch wie wir mit der Herausforderung umgehen, dass ein Sprachassistent keine falschen Antworten geben darf und erkennen muss, wo seine Grenzen sind. Fallbeispiele und offene Diskussion runden die Session ab.
Sessiongeber:innenThomas Geiger
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelFreundschaft statt Furcht: KI als dein künftiger Verbündeter
BeschreibungIn diesem Vortrag geht es darum, die Beziehung zwischen Menschen und Künstlicher Intelligenz (KI) in einem freundlicheren Licht zu betrachten und gleichzeitig praktische Einsichten zu bieten. Wir werden uns auf konkrete Anwendungsfälle von KI in verschiedenen Lebensbereichen konzentrieren, um zu zeigen, wie sie bereits heute unsere Alltagsprozesse verbessert. Durch realistische Beispiele werden die Teilnehmer*innen lernen, wie KI ihre Produktivität steigern kann und KI als „Sparrings-Partner“ genutzt werden kann. Am Ende des Vortrags werden die Teilnehmer hoffentlich nicht nur ihre Ängste vor KI abbauen, sondern auch konkrete Erkenntnisse und Strategien mitnehmen, wie sie KI sinnvoll in ihren eigenen Arbeitsbereich einsetzen können. Dieser Vortrag soll dazu beitragen, eine positive und produktive Beziehung zur Künstlichen Intelligenz aufzubauen und dabei echte Lernerfolge zu erzielen. Nach einem kurzen Vortrag darüber, wo wir schon jetzt und schon lange mit KI in Kontakt sind und wie KI funktioniert gehen wir in die konkrete Umsetzung und ich zeige dir anhand von ChatGPT wie du auch mit der kostenfreien Version die KI für dich nutzen kannst.
Sessiongeber:innenJohannes Mairhofer (WordPress Experte)
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Da wir sehr praxisnah arbeiten ist ein Zugang zu ChatGPT ist sinnvoll aber nicht zwingend erforderlich.
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelPerformancevergleich .NET Framework 4.8, .NET 6, 7, 8 (RC)
BeschreibungAnhand ausgelesener Beispiele werden Performancevergleiche von Microsofts .NET Framework 4.8, .NET 6, 7 und 8 gezeigt. Mit jeder neuen Version gibt es zahlreiche Verbesserungen, die Microsoft eingebracht hat. Zum Teil sind sie enorm. In dieser Session werfen wir einen Blick auf Code, der einfach nur durch Wechsel auf eine neuere .NET Version deutlich schneller läuft.
Sessiongeber:innenCarlos Fernandez
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAWS & MongoDB: Wie entwickelt man sichere Applikationen in der Cloud?
BeschreibungMithilfe von modernen Sicherheitskonzepten können heute Applikationen in die Cloud verlagert werden, die noch vor wenigen Jahren meist on premise betrieben wurden. In unserem Vortrag zeigen wir, wie AWS und MongoDB anderen Kunden geholfen hat, hochsensible Use Cases aus stark regulierten Industrien in die Cloud zu migrieren. Dabei bieten wir einen praktischen Einblick in die Best Practices und ersten Schritte hinsichtlich Cloud Security und den Auswirkungen auf die Applikation.
Sessiongeber:innenChris Schoemmer (AWS Amazon Web Services)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelCodegenerierung mit natürlicher Sprache – KI-gesteuerte IT-Automatisierung aus technischer und UX Sicht
BeschreibungStell dir vor, du könntest Code einfach durch natürliche Sprache oder anhand von bestehendem Code generieren lassen. Genau das ist das Ziel des Watsonx Code Assistant. Mit watsonx Code Assistant unterstützen wir dich bei der Automatisierung mit Ansible und der Anwendungsmodernisierung auf dem Mainframe. Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen, zeigen dir die Architektur eines Assistenten und die technischen sowie gestalterischen Möglichkeiten, den Assistenten an deine Art zu entwickeln anzupassen und das Programmieren zu erleichtern und zu optimieren.
Sessiongeber:innenEllice Heintze, Alexander Lang (IBM)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelHands-on Lab: Intelligente Entscheidungen mit Low Code und KI in die Praxis bringen
BeschreibungIn diesem Hands-on Lab werden wir nach einer kurzen Einführung in Geschäftsregeln in Verbindung mit künstlicher Intelligenz ein Projekt im IBM Automation Decision Services Produkt für dich erstellen und mit dem Erstellen von intelligenten Entscheidungen beginnen. Unser Ziel ist es, dass du am Ende des Labs erfolgreich einen Entscheidungsservice erstellt hast und diesen als API Endpunkt ansprechen kannst.
Sessiongeber:innenAlexander Giagoulas, Chuying He (IBM)
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAktuelle Markt-Meldungen: Mehr als nur KI
BeschreibungWir beobachten und analysieren intensiv das für Kanzleien, Unternehmen und DATEV relevante Umfeld. In dieser Session geht es um ein „best of“ der spannendsten Entwicklungen, die aus den verschiedensten Bereichen wie Gesellschaft, Markt oder Technik kommen können.
Sessiongeber:innenThorsten Hesse, Markus Funk
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelEine praktische Einführung in Generative Künstliche Intelligenz (GenAI)
BeschreibungGenerative Künstliche Intelligenz eröffnet völlig neue Möglichkeiten, KI-Modelle auf Ihre Anwendungsfälle zuzuschneiden. Um ein bestehendes Generatives KI-Modell für ihren Use Case zu nutzen, können Sie die Modelle mit Techniken wie Prompt Engineering, Retrieval Augmentation und Fine-Tuning optimal an Ihre Anforderungen anpassen. In diesem Vortrag erhalten Sie anhand praktischer Anwendungsbeispiele einen Überblick, wie Sie diese Methoden gewinnbringend einsetzen können, um generative KI maßgeschneidert auf Ihre Produkte und Lösungen abzustimmen. So können Sie Innovationen vorantreiben und die Leistungsfähigkeit Ihrer KI-Modelle effektiv nutzen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session

Es ist kein Vorwissen notwendig, ein Interesse an Daten und KI ist hilfreich.
Sessiongeber:innenStefan Keller, Tim Biedenkapp
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelTipps zum Green-Coding
BeschreibungNach einer kurzen Einleitung zum Thema Green-Coding geht es Schlag auf Schlag mit Tipps, was man bei Frontends (Web, Desktop) und Source-Code (C#) nachhaltig(er) machen kann. Der Referent ist Mitglied in der DATEV-Green-CoP und wirbt für mehr Nachhaltigkeit in der Software. Er ist Experte in C# (.NET) und Performance-Optimierungen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Der Vortrag richtet sich hauptsächlich an Softwareentwickelnde. Beispiele sind in C# oder sprachneutral.
Sessiongeber:innenCarlos Fernandez
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelIdentitäten und strukturierter Datenaustausch. Vertrauen ist digitalisierbar – jetzt wird es ernst
BeschreibungIn weniger als zwei Jahren werden wir alle als EU-Bürger die Möglichkeit haben, uns mit digitalen Identitäten gegenüber Dritten zu identifizieren. Eine Chance für neue Wege beim Onboarding von Mandaten und Unternehmen. Selbstbestimmt entscheiden wir hierbei, wem wir unsere Daten zur Verfügung stellen. Zusätzlich rückt der Austausch strukturierter Daten in den Vordergrund – schnell, einfach und sicher. Vertrauen ist digitalisierbar. Gemeinsam mit SAP zeigen wir, wohin die Reise geht, was uns erwartet und wir geben einen Einblick in den Stand unserer Co-Innovation.
Sessiongeber:innenBoris Lingl (DATEV), Alexander Schäfer (SAP)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
Titel7 Fallen beim Parallelisieren von .NET Code
BeschreibungIn diesem heiteren Vortrag werden 7 Fallen aufgezeigt, die zu unerwünschtem oder unerwartetem Verhalten führen können. Unter anderem zu async / await. Andere Vorträge zeigen, wie einfach es ist, Code zu parallelisieren. Aber kaum ein Vortrag hebt die Fallen hervor. Nicht so in diesem Vortrag! Hier geht es ausschließlich um die Fallen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Grundkenntnisse in .NET C# sind von Vorteil, um der Session folgen zu können.
Sessiongeber:innenCarlos Fernandez
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLarge Language Models: Ein Crashkurs in die Welt der mächtigen Sprachmodelle
BeschreibungBegleite uns auf einer Reise durch die Welt der leistungsstarken Sprachmodelle in unserem Vortrag „Large Language Models: Ein Crashkurs in die Welt der mächtigen Sprachmodelle!“ Hier werfen wir einen kompakten Blick auf die faszinierende Technologie hinter diesen Modellen und gehen dabei auf Vorteile, Nachteile, Risiken und Best Practices ein. Erfahre, wie diese Modelle komplexe Aufgaben in der natürlichen Sprachverarbeitung meistern. Erlebe einen spannenden Einblick in die beeindruckende Welt der Sprachmodelle.
Sessiongeber:innenAlex Speil (IBM), Maximilian Jeschel (IBM)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelGekommen um zu bleiben? Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung.
BeschreibungLaut Information des Branchenverbandes bitkom sieht der Großteil der deutschen Wirtschaft Künstliche Intelligenz (KI) als Chance, aber nur 9 Prozent setzt KI ein. Ist der Einsatz von KI in der Ausbildung (hier von Vertriebsmitarbeitern) sinnstiftend? Zum Beispiel, weil ein orts- und zeitunabhängiges Training im geschützten Raum mit Avataren möglich ist? Und welche Hürden kann es bei der Implementierung im Unternehmen geben? Auf diese und weitere Fragen wollen wir im Vortrag eingehen.
Sessiongeber:innenStefan Füllemann, Robert Jung (NÜRNBERGER Versicherung)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelSteuerberatung 2.0 – Der Steuerberater als Daten-Dealer
BeschreibungIn unserer Session möchten wir gemeinsam mit Euch das potenzielle Daten-Dealer-Business in Zeiten des Fachkräftemangels interaktiv und kreativ erörtern.
Sessiongeber:innenJürgen Rauenbusch, Kamelia Haji Amini, Luise Bärschneider
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelEine praktische Einführung in Generative Künstliche Intelligenz (GenAI)
BeschreibungGenerative Künstliche Intelligenz eröffnet völlig neue Möglichkeiten, KI-Modelle auf Ihre Anwendungsfälle zuzuschneiden. Um ein bestehendes Generatives KI-Modell für ihren Use Case zu nutzen, können Sie die Modelle mit Techniken wie Prompt Engineering, Retrieval Augmentation und Fine-Tuning optimal an Ihre Anforderungen anpassen. In diesem Vortrag erhalten Sie anhand praktischer Anwendungsbeispiele einen Überblick, wie Sie diese Methoden gewinnbringend einsetzen können, um generative KI maßgeschneidert auf Ihre Produkte und Lösungen abzustimmen. So können Sie Innovationen vorantreiben und die Leistungsfähigkeit Ihrer KI-Modelle effektiv nutzen..
Sessiongeber:innenPuria Izady (AWS Amazon Web Services)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLernspiel AI Game – Wie arbeite ich mit einer künstlichen Intelligenz erfolgreich zusammen?
BeschreibungHerzlich willkommen beim „HAI Game“ (Human AI Collaboration), einem spannenden Lernspiel, das Sie in die Welt der künstlichen Intelligenz einführt. In diesem Spiel schlüpfen Sie in die Rolle eines Fischers/einer Fischerin auf einem kompetitiven Fischmarkt, wo Sie gegen andere Fischer*innen antreten, um den höchstmöglichen Gewinn zu erzielen. Ihre Herausforderung besteht darin, die Ausbeute beim Fischfang für den nächsten Tag möglichst genau vorherzusagen – denn diese Menge Fisch versprechen Sie Ihren Kunden. Aber wie können Sie sicher sein, dass Ihre Vorhersagen korrekt sind? Dabei kommt unser intelligenter Partner „HAI“ ins Spiel! Sie haben Zugriff auf ein KI-Modell, das auf der Grundlage von Daten aus der Vergangenheit Vorhersagen für die zukünftige Nachfrage trifft. Aber können Sie der KI wirklich vertrauen? Oder müssen Sie Ihre eigenen Entscheidungen treffen, um die bestmögliche Vorhersage zu treffen? Im Verlauf des Spiels werden Sie verschiedene Herausforderungen bewältigen und Aufgaben lösen müssen, um Ihre Fähigkeiten im Umgang mit einer KI und der Analyse von Daten zu verbessern. Sie werden lernen, wie die KI funktioniert und wie Sie ihre Ergebnisse interpretieren können, um möglichst erfolgreich zu sein. Also, worauf warten Sie noch? Machen Sie sich bereit, unsere KI als Partner kennenzulernen und gemeinsam den Fischmarkt zu erobern – das „HAI Game“ wartet auf Sie!
Voraussetzungen für die Teilnahme an der SessionDas Angebot richtet sich an alle, die an künstlicher Intelligenz interessiert sind. Vorwissen ist nicht erforderlich. Laptop, Computer oder Tablet Kopfhörer/Headset Eine stabile Internetverbindung
Sessiongeber:innenTobias Bork (Infineon Technologies AG)
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

(Team-)Zusammenarbeit
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelTech-Enabling | Eine technische Lernreise für nicht technische Rollen
BeschreibungAus der Überzeugung heraus, „DevOps für Alle“ ist das Weiterbildungsformat „Tech-Enabling“ für Nicht-Techniker:innen entstanden. Software-Entwickler:innen der DATEV geben Einblicke in die Welt rund um Cloud Native, DevOps und Co. – und das ganz nah an den Herausforderungen im Arbeitsalltag der Teilnehmenden. In dieser Session geben Personen in verschiedenen Rollen Einblicke in dieses Format und erzählen wie Enabling ihren Arbeitsalltag verändert hat. Zudem freut sich das Orga-Team über deine/eure Meinungen dazu.
Sessiongeber:innenAngelika Raab, Benjamin Hübler
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWeiterentwicklung? Karriere? In Teilzeit? Na prima!
BeschreibungStefan ist Papa eines 7-jährigen Sohnes und arbeitet als Product Owner in der Verantwortungsebene des Abteilungsleitenden in Teilzeit. Er erzählt euch von seinen Erfahrungen, von dem was gut funktioniert und was noch nicht so toll klappt. Er erzählt seine Papa-in-Teilzeit-Geschichte und möchte Mut machen. Er nimmt aber auch die Sichtweise der DATEV ein und zeigt die Chancen für das Unternehmen.
Sessiongeber:innenStefan Bergner
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelNoMeeting-Day und fokussiertes Arbeiten – Widerspruch oder eine perfekte Symbiose? Ein Erfahrungsbericht
BeschreibungDie Meeting-Flut und die Vielzahl von Kommunikationsmedien (Outlook, Teams, Smartphone, Telefon…) erschweren zunehmend das konzentrierte Arbeiten. Es fehlen die notwendigen Zeitscheiben. Man hetzt somit von Termin und Aufgabe zu Termin und Aufgabe. Gibt es da gar keinen Ausweg? Ein Erfahrungsbericht zeigt auf, wie mit NoMeeting-Days und den Kenntnissen des fokussierten Arbeitens dem Problem sehr erfolgreich entgegen gewirkt werden kann
Sessiongeber:innenMichael Schellenberger, Michael Schmidt O2 und Frank Herberger
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDynamic Reteaming
BeschreibungWir wollen mit euch der Frage auf den Grund gehen, ob stabile Teams heute überhaupt noch Wirklichkeit sind, oder ob das Ziel stabiler Teams immer mehr zum Mythos wird. Unbestritten ist für uns der Sinn und Wert eines gut funktionierenden Teams. Doch lässt sich heute noch das Teambuilding sinnvoll durchführen bevor die nächste Veränderungen auf das wohl gebildete Team trifft? Elternzeit, Sabbatical, Krankheit, Karriere, Restrukturierung, Prozessänderung, Portfolioplanung, Kündigung, und vieles mehr. Diese Dinge sind nicht zu beeinflussen, sondern eher unausweichlich und treffen immer häufiger auf unsere Teams. Wie kann das stabile Team hier stabil sein? Oder ist es nicht heute sinnvoller „Reteaming“ gut zu meistern, statt an Stabilität festzuhalten?
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Du hast eine Meinung oder bist neugierig geworden? Komm vorbei und gib der Diskussion deinen Beitrag.
Sessiongeber:innenKerstin Gaube, Roman Kerl
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelNew Work – Was ist das eigentlich?
BeschreibungWie gelingt der Traum von der perfekten Arbeitswelt, die schnell auf den rasanten Wandel reagiert? Wo Menschen gerne zur Arbeit kommen und sich für ihr Unternehmen engagieren? Wo sich Bewerbungen in den Personalbüros stapeln? New Work verspricht Lösungen für genau diese Herausforderungen. Doch was so einfach klingt, braucht eine überzeugte Haltung und klare Regeln. Lernen Sie die Kernelemente von New Work kennen. Impulsvortrag durch Rosemarie Thiedmann, Autorin des Praxisratgebers „30 Minuten New Work“, der im August im Gabal Verlag erschienen ist.
Sessiongeber:innenRosemarie Thiedmann (Mensch & Veränderung; Impulsgeberin)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelStressmanagement und Selbstführung
BeschreibungPräsent zu bleiben, wenn um dich der Bär tobt, erfordert Übung. Das Webinar „Stressmanagement und Selbstführung“ bietet den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Themen Stressbewältigung und Selbstführung. Es kombiniert Theorie mit praktischen Übungen, um den Teilnehmern konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihren Stress besser bewältigen und sich selbst effektiver führen können. Die interaktive Natur des Webinars ermöglicht den Teilnehmern, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen und ihre Fragen zu stellen. Gemeinsame Analyse der individuellen Stressquellen Vorstellung von bewährten Stressbewältigungstechniken Praktische Ansätze zur Selbstführung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch Sigrid Limberg-Strohmaier und Michael Haas.
Sessiongeber:innenSigrid Limberg-Strohmaier, Michael Haas (Balance-Institut)
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLearningCircleExperience – Abschluss der Teilnehmenden mit Start am DigiCamp im Juli 2023
BeschreibungBeim DigiCamp im Juli 2023 haben sich Learning Circle gebildet, die in der Session gemeinsam ihre Lernerfahrungen teilen. Wer die Methode ‚Learning Circle Experience‘ mit lernOS kennen lernen will, bekommt hier einen praxisorientierten Einblick.
Sessiongeber:innenChristian Kaiser
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelConceptboard Insights: Live-Tipps, Tricks und Updates vom Profi
BeschreibungIn dieser Session erhaltet ihr aus erster Hand praktische Tipps für die effiziente Nutzung von Conceptboard. Darüber hinaus gibt euch Conceptboard einen Einblick in kommende Features, vor allem im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Wir freuen uns auf eine interaktive Session mit euch!
Sessiongeber:innenAnna-Lisa Bester (Conceptboard Cloud Service GmbH)
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelStrategieaktivierung@DATEV: Expedition in Richtung Zukunft
BeschreibungStartet mit uns die Expedition in Richtung Zukunft: Wo seht ihr Chancen und Herausforderungen auf unserem Weg? Jedes Unternehmen besitzt eine Strategie, die das Fundament für den Unternehmenserfolg bildet. Aber eine großartige Strategie alleine reicht nicht aus, denn sie muss von den Menschen verstanden und umgesetzt werden. Nur so kann die Strategie ihre volle Wirkung entfalten. Genau zu diesem Zweck haben wir im Rahmen der Strategieaktivierung das sogenannte „Big Picture“ entwickelt, um die Strategie greifbar zu machen. In unserer Session reisen wir mit euch durch das „Big Picture“ und besprechen die spannendsten Szenen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Sessiongeber:innenHelen Träger
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelPsychologische Sicherheit im Team gemeinsam stärken <3
BeschreibungPsychologische Sicherheit ist die wichtigste Voraussetzung für den Teamerfolg. Sie bildet unter anderem die Basis für eine gelebte Fehler- & Feedbackkultur und wirkt positiv auf Motivation und Eigenverantwortung. In unserer Session zeigen wir Euch konkrete Impulse auf, wie Teams eine vertrauensvolle Zusammenarbeit selbst stärken können. Durch diesen Schritt können Potentiale im Team bestmöglich entfaltet und die Zufriedenheit gesteigert werden.
Sessiongeber:innenOlaf Faber, Chantal Faber (ewoX e.V. für zukunftsfähige Kompetenzen)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelZuhören. Eine Schlüsselqualifikation.
BeschreibungZuhören ist ein Teil des empathischen Miteinanders. Es gehört zu einer gelungenen Kommunikation. Nur wer zuhört, versteht sein Gegenüber wirklich und erreicht dadurch seine Ziele (Projekt und Vertriebsgespräche führen, Lerninhalte vermitteln) besser.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Menschen, die Ihr Bewusstsein für das Zuhören schärfen wollen. Die besser Zuhören können wollen, um eine bessere Verbindung.zu schaffen.
Sessiongeber:innenLydia Zeck, Frank Wesnitzer
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelFlow & Balance: Erfolgreich arbeiten in Einklang mit dem Menstruationszyklus
BeschreibungNutze Deinen Zyklus für entspanntes und erfolgreiches arbeiten im Flow.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Nur für Menschen mit Zyklus (als Safe Space)
Sessiongeber:innenClaudia Carl (Coachin und Beraterin für zyklusorientiertes Arbeiten und menstrual cycle awareness im Unternehmen)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDie Kunst des Nein-Sagens
BeschreibungWas haben viele erfolgreiche Menschen gemeinsam? Sie sind gut darin, „Nein“ zu sagen. Was wir entscheiden, nicht zu tun, ist mindestens so wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, als das was wir entscheiden zu tun. Denn wer sein großes „Ja“ kennt, dem fallen viele kleine „Neins“ viel einfacher. Das Wort „Nein“ hat zu Unrecht ein schlechtes Image. Wer „Nein“ sagt, verweigert sich und wirkt auf manche sogar rebellisch, weil wir gerne in einer Harmonie-Blase leben, in der „Anpassungsfähigkeit“ als wichtiger Skill propagiert wird. Stress entsteht aber immer, wenn man zu jemanden oder etwas „Ja“ sagt und eigentlich am liebsten abgelehnt hätte. „Nein“ sagen darf gelernt und geübt werden. Wer achtsam mit sich selbst umgeht, stärkt seine Eigenverantwortung und langfristig damit verbunden auch seine Lebensqualität. In der Session werden Mythen aufgedeckt und Tipps geteilt, wie man auf charmante Weise auch mal „Nein“ sagen kann. Sag „Ja“ zur Session und komm vorbei!
Sessiongeber:innenBarbara Kolocek (Dozentin Arbeits-, Personal-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Trainerin, Moderatorin, system. Coachin)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelInspire First, Manage Second
BeschreibungWas braucht es für eine gute Zusammenarbeit? Kompetenz, Strategie und Motivation. Ein Irrglaube ist, dass eine kluge Strategie schon Grund genug für Andere ist, sich motiviert zu fühlen und mitzumachen. In dieser Session werden wir miteinander erkunden, wie man Menschen begeistert, damit sie für deine Projekte mit den Hufen scharren.
Sessiongeber:innenYing Joe (Hero Dynamics)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelSystemische Resilienz & Organisationsaufstellungen
BeschreibungBerater Peter Klein: Systemische Resilienz stärkt Widerstands- und Selbstheilungskräfte: Wir stellen aus unserem Buch das Wiener Systemische Resilienz Modell vor: Selbstwirksamkeit, Optimismus, Verantwortung, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Zukunftsorientierung, Netzwerkorientierung, Systemklarheit und Bewusstsein. https://integral-systemics.com/wp-content/uploads/WSRM_Doppelte_Resilienz_Artikel.pdf Steuerberaterin Eva Kroc: Analytisch, zahlenfixiert, linkshirnig – so sehen viele die Branche. Aber aktuelle Anforderungen führen zu Neuorientierung auch für neue Methoden – wie die Aufstellungsarbeit. https://integral-systemics.com/wp-content/uploads/Artikel-Kroc-Sonderheft-Infosyon_12.1.19-End-1.pdf
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Berater Peter Klein & Steuerberaterin Eva Kroc stellen im Wechsel die Ansätze von Systemischer Resilienz und der Organisationsaufstellung vor. Teilnehmen können Führungskräfte & Mitarbeiter der Datev, Steuerkanzleien und deren Mandanten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sessiongeber:innenPeter Klein, Eva Maria Kroc (Integral Systemics GmbH)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelExplosive Lebensenergie trotz Steuerstress: Wie Sie Lebens- und Berufsziele harmonisieren!
BeschreibungIn dieser interaktiven Session werden wir uns darauf konzentrieren, wie Steuerprofis und Fachleute aus der Branche ihre berufliche Leistung maximieren können, ohne dabei ihr persönliches Wohlbefinden und ihre Work-Life-Balance zu opfern. Mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes, der Ernährung, Schlaf, Fitness, Zeitmanagement und klare Zielsetzungen kombiniert, werden wir Strategien und Werkzeuge vorstellen, um den oft stressigen Alltag im Steuerbereich ausgewogener und energiegeladener zu gestalten. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern konkrete, umsetzbare Schritte für den Alltag.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Berufliche Tätigkeit im Steuerwesen oder verwandten Bereichen. Interesse an Persönlichkeitsentwicklung und Selbstoptimierung. Offenheit für neue Ansätze und Strategien zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit.
Sessiongeber:innenNils Schneider (Kühn Schneider GmbH (BLAUE ADLER))
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDATEV Bootcamp goes Learn Coaching – Neue Mitarbeitende in Kanzleien professionell einarbeiten
BeschreibungWir möchten ein Pilot-Beratungsprojekt zum professionellen Onboarding in Kanzleien vorstellen und euren Erfahrungsschatz aufgreifen, um das Projekt erfolgreich in die Linie überführen zu können. In Zeiten des extremen Fachkräftemangels ist es naheliegend, sich bei der Suche nach neuen und idealerweise fachlich top fitten Mitarbeitern durch Headhunting und externes Recruiting unterstützen zu lassen. Leider schnappen sich unsere Kanzleien dadurch gegenseitig die Topp-Kandidat/inn/en vor der Nase weg und zahlen horrende Honorare an Agenturen. Wie wäre es stattdessen, in eine zeitgemäße und hoch-individuelle Einarbeitung der neuen Mitarbeitenden zu investieren? Durch das professionelle Onboarding erfahren die Novizen die notwendige Wertschätzung und Identifikation mit der Kanzlei, um eine langfristige Bindung aufzubauen und die Absprungquote zu minimieren. Interessierte Kanzleien können sich die letzten Plätze im Pilot-Programm sichern.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interessierte Kanzleien sind genauso herzlich willkommen wie KVs und alle anderen DATEV Mitarbeitenden…
Sessiongeber:innenArne Stopka
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelBye Bye BlueJeans – Hello Zoom
BeschreibungDie Abschaltung der BlueJeans-Plattform zum Ende des Jahres steht bevor. Wie geht es weiter nach dem Ende von BlueJeans und was hat es mit Zoom als Nachfolger auf sich? Wie unser Zeitplan aussieht und wie wir es schaffen möchten eine 1:1 Ablöse von BlueJeans zu erreichen, erfahrt ihr in unserer Session. Außerdem möchten wir euch direkte Einblicke in das neue Tool durch eine Live-Demo geben. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Sessiongeber:innenSimone Gößmann
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelJedes Team ist anders – ein Leitfaden für nachhaltige Teamentwicklung
BeschreibungWie entwickle ich eine Gruppe von Menschen zu einem „echten“ Team? Was brauchen die Teammitglieder – fachlich, methodisch und persönlich? Mit diesen oder ähnlichen Leitfragen begeben sich viele People Leads, Teammitglieder, Scrum-Master, Agile Coaches, Team-Coaches und Führungskräfte auf die Suche nach passenden Werkzeugen für die Teamentwicklung. Doch die Methoden und Werkzeuge, die woanders offenbar geholfen haben, bleiben beim eigenen Team wirkungslos. Das hat oft einen einfachen Grund: Jedes Team ist anders. Mit meinem Vortrag möchte ich allen Interessierten einen Leitfaden für kontinuierliche und nachhaltige Teamentwicklung an die Hand geben, der die Einzigartigkeit jedes Teams anerkennt und in zwei Richtungen wirkt: Er hilft der Person, die für die Teamentwicklung verantwortlich ist, bei der Planung und Durchführung des nächsten Entwicklungsschritts. Und er hilft derselben Person bei der persönlichen Weiterentwicklung, um für die Entwicklung seines Teams stets gut gerüstet zu sein.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Ein ehrliches Interesse an der Arbeit in und mit Menschen und Teams.
Sessiongeber:innenMarkus Trbojevic (Agile Office)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelOptimierst Du noch oder veränderst Du schon?
BeschreibungChange – machen alle, können alle, tun alle. Warum klappt es dann so oft nicht? Es liegt nicht am Widerstand der Menschen, sondern am Widerstand des Systems. Wir diskutieren intensiv, was das heißen mag und welche Auswege es gibt.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Lust auf Gedanken-Provokation und intensiven Diskurs
Sessiongeber:innenStephanie Bogert (denkSystem)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelZusammenarbeit kontinuierlich verbessern
BeschreibungErfolgreiche Teams arbeiten aktiv an einer guten Zusammenarbeit und verbessern diese kontinuierlich. In unserer Session zeigen wir euch eine Methode, mit der ihr das in euer Team übernehmen könnt. Die Methode werden wir direkt in der Praxis anwenden, damit ihr selbst erste Erfahrungen sammeln könnt.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es sind keine Voraussetzungen notwendig. Optimal sind Kenntnisse mit dem Tool „Conceptboard“.
Sessiongeber:innenStephanie Abzieher, Eva Müller, Sebastian Benkert
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot – Abgesagt –
TitelWelches CMS passt zu dir und deinem Projekt
BeschreibungWordPress ist das meist genutzte Content Management System der Welt und insgesamt basieren etwa die Hälfte aller Webseiten auf diesem CMS. Aber passt es auch zu dir und deinem Projekt? Tatsächlich kommt es hier auf viele Faktoren an und die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. In diesem Impuls Vortrag gebe ich ein paar Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, geht auf jeweilige Vor- und Nachteile ein und zeigt, worauf du achten kannst, wenn du vor der Entscheidung stehst ein CMS für dein Projekt zu finden. Nach einem kurzen Vortrag zeige ich euch ein die jeweiligen Dashboards der Systeme und bin natürlich auch für eure Fragen da.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Dieser Vortag ist sinnvoll für dich, wenn du ein neues Web-Projekt starten willst und du noch unsicher bist ob WordPress wirklich zu dir passt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, Grundlagen im Internet sind aber durchaus sinnvoll.
Sessiongeber:innenJohannes Mairhofer (WordPress Experte)
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelTech-Enabling | Eine technische Lernreise für nicht technische Rollen
BeschreibungAus der Überzeugung heraus, „DevOps für Alle“ ist das Weiterbildungsformat „Tech-Enabling“ für Nicht-Techniker:innen entstanden. Software-Entwickler:innen der DATEV geben Einblicke in die Welt rund um Cloud Native, DevOps und Co. – und das ganz nah an den Herausforderungen im Arbeitsalltag der Teilnehmenden. In dieser Session geben Personen in verschiedenen Rollen Einblicke in dieses Format und erzählen wie Enabling ihren Arbeitsalltag verändert hat. Zudem freut sich das Orga-Team über deine/eure Meinungen dazu.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Berater Peter Klein & Steuerberaterin Eva Kroc stellen im Wechsel die Ansätze von Systemischer Resilienz und der Organisationsaufstellung vor. Teilnehmen können Führungskräfte & Mitarbeiter der Datev, Steuerkanzleien und deren Mandanten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sessiongeber:innenAngelika Raab, Benjamin Hübler
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelCo-Leadership bei DATEV – Erste Umfrageergebnisse & ein Blick in die Forschung
BeschreibungWas bedeutet Co-Leadership für DATEV? Wer interessiert sich vor allem dafür und unter welchen Bedingungen? Worin liegt der Mehrwert und welche wahrgenommenen Hürden gilt es zu beachten? Im Zuge meiner Masterarbeit in Kooperation mit DATEV habe ich unsere Führungskräfte zu all diesen Themen befragt. In der Session möchte ich erste Ergebnisse mit Euch besprechen und diese in Bezug zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Co-Leadership setzen.
Sessiongeber:innenAnna Leidenberger
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWerde Change Agent der sozialen Transformation in deinem Team!
BeschreibungWir stehen vor wachsenden Anforderungen an menschenzentriertes Arbeiten und Führen. In dieser Session möchten wir gemeinsam Lösungsansätze für deine individuellen Herausforderungen finden, nachdem wir einen kurzen Einblick in die Handlungsfelder der sozialen Transformation gegeben haben. In einer immer komplexeren Arbeitsrealität sind wir mit wachsenden Anforderungen an menschenzentriertes Arbeiten und Führen konfrontiert. Mitarbeitende haben einen entscheidenden Einfluss, doch sie stehen auch vor vielfältigen Herausforderungen, diesen Weg aktiv mitzugestalten. In dieser Session möchten wir – nach einem kurzen Einblick in die Handlungsfelder der sozialen Transformation – uns deinen individuellen Herausforderungen stellen und gemeinsam nach Lösungsansätzen suchen.
Sessiongeber:innenSabine Weber (Equalworks GmbH)
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWer Hybrid sagt muss auch Asynchron sagen! Zeitunabhängige Arbeitsweisen als Produktivitäts- und Zufriedenheits-Booster im hybriden Team!
BeschreibungIn dieser Session erhaltet ihr einen Impuls zu den Grundbausteinen asynchroner Arbeitsweisen – weniger Meetings, mehr Zeit für konzentrierte Arbeit, bessere Informationstransparenz, mehr Team-Zusammenhalt. Wir sprechen über Tipps zum Starten. Und, über den langen Weg der Verhaltensänderung im Team. Aber auch, warum er sich lohnen kann. Danach diskutieren wir die Vorteile, Nachteile und Herausforderungen. Wir überlegen gemeinsam wie eine zeitunabhängigere Zusammenarbeit gelingen kann.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Ihr solltet in einem hybriden Team oder in einem komplett remote Team arbeiten – egal in welcher Rolle. Ansonsten gibt es keine Voraussetzungen und es ist kein Vorwissen notwendig.
Sessiongeber:innenNiels Anhalt (growhuman.io)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLerntagebuch: Nachverfolgung von persönlichen Lernthemen
BeschreibungBisher hatte ich immer das Problem: ich sammle auf Veranstaltungen wie diesem hier immer sehr viele Impulse. Ich nahm mir immer vor, sie im Anschluss nochmal nachzubereiten. Jedoch fallen viele dieser Themen im Arbeitsalltag wieder hinten runter. Damit mir das in Zukunft nicht mehr passiert, hab ich einen Prozess entwickelt, mithilfe von Docs-as-Code & GitHub Pages. Den möchte ich gerne vorstellen und gemeinsam mit euch Feedback und Anregungen sammeln.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Berufliche Tätigkeit im Steuerwesen oder verwandten Bereichen. Interesse an Persönlichkeitsentwicklung und Selbstoptimierung. Offenheit für neue Ansätze und Strategien zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit.
Sessiongeber:innenLukas Tietenberg
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)15.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDas Genie überblickt das Chaos – oder vielleicht auch nicht
BeschreibungEine Aufgabe erledigen, ohne akuten Deadline-Druck zu spüren. Klingt erstrebenswert und sinnvoll, gelingt mir ganz häufig nicht. Die Folgen? Bisher meist überschaubar, ehrlich gesagt. Im Studium: Verhältnismäßig gute Noten, trotz Hausarbeit erst am Abend vor der Abgabe schreiben. Im Job: Läuft ganz gut, trotz Präsentationen und Konzepte erst zeitnah vor Deadline fertig stellen. ABER: Was, wenn man etwas dazwischen kommt? Oder wenn eine umfangreichere Abstimmung notwendig ist, so dass “auf den letzten Drücker” nicht gut funktioniert? Oder was, wenn man neue Kolleg:innen einarbeiten muss und sie in diese unstrukturierte Chaos hineinlassen will. Das muss doch einfacher gehen … In einem kleinen Experiment für mehr Selbstorga habe ich ausprobiert, wie ich mehr Struktur in meinen Arbeitstag bringen kann und präsentiere euch in der Session, ob und was davon alltaugstauglich ist und ob es mir möglich war, ein produktiveres Arbeiten zu erlernen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Berufliche Tätigkeit im Steuerwesen oder verwandten Bereichen. Interesse an Persönlichkeitsentwicklung und Selbstoptimierung. Offenheit für neue Ansätze und Strategien zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit.
Sessiongeber:innenSebastian Pech
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelImpact Business Design – how to get Enkelfähig
BeschreibungDie Methode Impact Business Design ist der neue Standard in der strategisch nachhaltigen Organisationsentwicklung. Stephan zeigt den Ansatz, das Playbook und die Vorgehensweise für die Umsetzung. In seiner Session erhältst Du einen Einblick mit welchen Ansätzen, Tools und Methoden des systematisch-integralen Ansatzes Du eine enkelfähige Transformation gestalten kannst.

*in dieser Session werden fünf Exemplare seines neuen Buches unter den Teilnehmenden verlost
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Wenn jemand das Buch „Impact Business Design – der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen“ gelesen hat ist das prima. Ebenso kann im Vorfeld die Online Analyse „Impact Profiler“ durchgeführt werden. Beides ist jedoch keine Voraussetzung.
Sessiongeber:innenStephan Grabmeier (Speaker, Moderator, Autor)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLearningCircleExperience
BeschreibungMit einer unternehmensübergreifenden Learning Circle Experience möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich in einer Gruppe von bis zu fünf Personen auf eine gemeinsame, unternehmensübergreifende Lernreise zu begeben. Thematisch geht es in der Lernreise um die Frage, wie sich Lernen und Arbeiten gut miteinander vereinbaren lassen. Wir nutzen dazu die verschiedenen „lernOS für Dich“-Leitfäden (https://cogneon.github.io/lernos-for-you/de/) und nutzen die Session zum Kennenlernen und um Circles zu bilden. Mit einer unternehmensübergreifenden Learning Circle Experience möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich in einem Lernzirkel oder in einem Tandem mit dem Thema Vereinbarung von Lernen und Arbeiten anhand von individuellen Lernzielen und den lernOS für Dich Leitfäden zu beschäftigen.lernOS ist ein offenes System für Lebenslanges Lernen und Lernende Organisationen. Die Funktionsweise von lernOS wird in offen verfügbaren Leitfäden beschrieben. lernOS kann ganz einfach als Einzelperson, im Team oder in der gesamten Organisation praktiziert werden.lernOS kann dir helfen, Dich fit für das 21. Jahrhundert zu machen. lernOS hilft Dir, deine Aktivitäten zu organisieren und bewusst aus jeder Aktion zu lernen. Es fördert außerdem die Vernetzung mit anderen Menschen, damit du nicht jedes Rad neu erfinden und jeden Fehler wiederholen musst.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interesse an einer zwölfwöchigen Leanning Circle Experience. Information und Erfahrungn dazu am 15.11,2023 um 11:00 in der Session der Learning Cirlce Teilnehmer vom Juli 2023.
Sessiongeber:innenChristian Kaiser
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)16.11, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelGoodbye SharePoint OnPremise
BeschreibungSharePoint OnPremise ist bei DATEV das zentrale Instrument für die Zusammenarbeit und Dokumentenverwaltung und erreicht 2026 sein „End of Life“. Daher steht bei DATEV bis 2025 die Ablösung dieses bewährten Systems durch SharePointOnline und verschiedene moderne M365-Kommunikations- und Zusammenarbeitstools an. In dieser informativen Session werden wir die Auswirkungen dieser Veränderung für unsere Anwender:innen beleuchten und aufzeigen, worauf bei der Ablösung von SharePoint onPrem zu achten ist. Für einen erfolgreichen Umstieg ist es wichtig, die richtigen Tools für spezifische Anwendungsfälle auszuwählen. Wir haben für Euch einige gängige Use Cases im Unternehmen analysiert und Entscheidungskriterien dafür erarbeitet, die bei der Auswahl der neuen M365-Tools unterstützen können. In dieser Session werden wir diese Entscheidungskriterien und Empfehlungen vorstellen. Wir freuen uns darauf, Euch in dieser Session begrüßen zu dürfen und wertvolle Einblicke in die bevorstehende Veränderung zu bieten.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Für Websiteansprechpartner:innen und alle Interessierte
Sessiongeber:innenDaniela Pollinger, Aysenur Bozdag
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelExtreme Teaming – Teamentwicklung und Führung dezentraler / hybrider Teams in Zeiten der Digitalisierung
BeschreibungNicht erst, aber besonders seit der Corona-Pandemie gehört die virtuelle und hybride Zusammenarbeit zu unserem Alltag. Gleichzeitig stellt die dezentrale Zusammenarbeit MitarbeiterInnen und Führungskräfte regelmäßig vor enorme Herausforderungen. Dies gilt umso mehr für die Zusammenarbeit in Projekten. Diese findet bedingt durch die Komplexität unserer VUCA-Welt immer häufiger in interdisziplinären Zusammensetzungen statt – und dabei prallen häufig unterschiedliche Welten aufeinander. In unserem Workshop tauschen wir uns dazu aus, wie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen in hybriden Teams funktionieren kann.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Keine Voraussetzungen / bestenfalls Vorerfahrung in virtueller/hybrider Zusammenarbeit in Projekten.
Sessiongeber:innenJulia Kretschmer & Julia Wenzel (Kalusche Consulting)
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)16.11, 11:00 – 12.30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelNew Teams und Teams Premium
BeschreibungWir stellen heute Teams New und Teams Premium vor und werden u.a. auf die Vorteile und Unterschiede zwischen Teams Premium und New Teams eingehen.
Sessiongeber:innenChristian Priebe
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 15:00-15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelMobile Ausbildung@DATEV
BeschreibungMobiles Arbeiten ist bei DATEV weit verbreitet. Für Berufseinsteiger:innen ist der souveräne Umgang damit nicht selbstverständlich. In der Mobilen Ausbildung@DATEV werden diese Skills mittels Gamification vermittelt: Die Azubis/dual Studierenden erhalten mit steigendem Level (=Ausbildungsdauer) und Abschluss von Challenges (=Selbstreflexion und Kompetenzerwerb) ein monatliches Kontingent an mobilen Arbeitstagen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interesse an Berufsausbildung und modernen Arbeitswelten
Sessiongeber:innenFabian Karl, Alina Surcel, Daniel Dorsch
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelPotenziale nutzen – was können Hochbegabte beitragen
BeschreibungLebenslanges lernen und offen sein für andere Perspektiven – Diversität ist ein Hebel, um in Firmen mehr zu erreichen. Hochbegabung als eine Ausprägung der Neurodiversität bietet für Firmen hier gute Chancen, wenn sie verstehen, wie Hochbegabte ticken und was sie brauchen. In dieser Session wollen wir darüber diskutieren, welche Möglichkeiten Ihr seht, das Potenzial von Hochbegabten noch besser zu nutzen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Ihr solltet mit dem Konstrukt der Hochbegabung (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbegabung) vertraut sein. Wir werden aufgrund der Kürze der Zeit keine Diskussion um die Definition machen können. Ich würde mir die Diskussion mit Menschen wünschen, die entweder selbst hochbegabt sind oder mit Hochbegabten Erfahrung haben. Wenn Ihr das nicht habt, solltet Ihr auf jeden Fall Lust darauf haben, in Euren Organisationen das Potenzial von Hochbegabten heben zu wollen.
Sessiongeber:innenManuela Röthenbacher (Röthenbacher Coaching & Consulting)
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelErst der Mensch, dann das Tool – Digitalisierung gemeinsam erfolgreich gestalten
BeschreibungJedes digitale Tool wird von Menschen gemacht und von Menschen genutzt. Nur wenn wir den Mensch und seine Bedürfnisse bei der Digitalisierung ernsthaft berücksichtigen, werden unsere Projekte erfolgreich sein. – Impulsvortrag durch Rosemarie Thiedmann, Autorin des Praxisratgebers „30 Minuten New Work“, der im August im Gabal Verlag erschienen ist.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Die Session eignet sich besonders für alle Menschen, die Digitalisierungsprojekte verantworten, planen und durchführen.
Sessiongeber:innenRosemarie Thiedmann
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)16.11, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm