Seite erstellt am - 29. Juni 2023

Alle Sessions im Überblick

Das DATEV-DigiCamp im Juli bietet eine große Sessionvielfalt mit über 80 Sessions. Wer mehr über die Sessions wissen möchte, findet auf dieser Seite die einzelnen Sessionbeschreibungen

Informationen zur Seitenübersicht

Die Sessions sind auf dieser Seite den Thementracks zugeordnet. In der Überschrift steht der jeweilige Thementrack. Darunter sind alle zugehörigen Sessions gebündelt. Ihr habt die Möglichkeit, den Thementrack auf- und einzuklappen. Die Tabelle ist wie folgt aufgebaut: Titel, Sessionbeschreibung, Voraussetzungen für die Teilnahme an der Session, Namen der Sessiongeber:innen, Format, Sessionlänge und die Sessionzeiten.

Informationen zum Impulsvortrag am 18.07 von Prof. Dr. Robert Mayr

TitelKanzleien im Rennen um Talente: Ein Einblick in die Herausforderung der Fachkräftegewinnung in Steuerkanzleien
BeschreibungAls DATEV wissen wir, wie intensiv der Kampf um IT-Talente sein kann, aber wie steht es eigentlich um die Steuerberatung? Die Kanzleien sind aktuell massiv von Personalengpässen betroffen, gepaart mit der hohen Arbeitsbelastung durch Zusatzaufgaben. Die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, stellt somit für viele Kanzleien eine große Herausforderung dar. Umso wichtiger ist es, dass wir als DATEV dafür passende Lösungen für die Prozessoptimierung und -automatisierung anbieten.
Dieser Impuls bietet Euch einen Einblick in die Herausforderungen, denen Steuerkanzleien bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften gegenüberstehen. Erfahre, welche Rolle DATEV mit Blick auf Technologien und Plattformen spielt und wie wir mit dem Berufsstand zusammenarbeiten, um neue Perspektiven zu schaffen. Denn als Genossenschaft sind wir mehr als ein IT-Dienstleister. Wir sind der Partner des Berufsstands und gehen gemeinsam mit unseren Mitgliedern in die Zukunft. 
Sessiongeber:innenProf. Dr. Robert Mayr, CEO DATEV eG
FormatVortrag
Sessionlänge20 min.
Zeitslot(s)18.07 ab 9 Uhr / Zur Keynote

Informationen zum Mittagsimpuls am 18.07 von Lunia Hara

TitelO-Töne x DATEV-DigiCamp: Wie empathische Führung Loyalität, Vertrauen und Erfolg fördern kann
BeschreibungIn diesem Vortrag erklärt Lunia, was empathische Führung ist und gibt dazu hilfreiche Beispiele, wie es im Arbeitsalltag praktiziert werden kann. Auf Basis ihrer eigenen Geschichte gibt Lunia Hara preis, wie man sich mittels Selbstreflexion zu der dafür nötigen Haltung findet. In diesem Beitrag möchte Lunia Hara die Zuhörer ermutigen und motivieren sich diesem modernen Führungsstil zu öffnen, die Wichtigkeit von Empathie in der Führungsarbeit verdeutlichen. Für sie steht fest: Um Menschen in einer hybriden Arbeitsumgebung zu erreichen, zu motivieren und zu halten, müssen Führungskräfte diese Kompetenz (weiter)entwickeln.
KurzvitaLunia Hara ist Expertin für empathische Führung und wichtige Impulsgeberin für die Themen
Modern Leadership, Diversity und Kulturwandel. Mit dem Appell, die eigenen Erfahrungen, Wert und Ansichten zu reflektieren, inspiriert sie Führungskräfte zu mehr Offenheit und mehr Empathie im Job, um ganzheitliche Unternehmenserfolge zu erzielen. Als Director Project Management bei diconium leitet sie selbst ein diverses Team. Lunia Hara schreibt regelmäßig – u.a. als Kolumnistin für den Spiegel – und teilt praktische Erfahrungswerte auch als Speakerin auf verschiedenen Panels und Events. 2022 wurde sie als LinkedIn TopVoice
ausgezeichnet.

LinkedIn: Lunia Hara | LinkedIn Instagram: @luniahara
Sessiongeber:innenLunia Hara, Director Project Management bei diconium
FormatVortrag
Sessionlänge20 min.
Zeitslot(s)18.07 ab 13 Uhr / Zum Mittagsimpuls

Informationen zum Mittagsimpuls am 19.07 von Lunia Hara

TitelWarum du deine Wertebiografie kennen solltest
BeschreibungDie bewusste Auseinandersetzung mit den persönlichen Werten findet im beruflichen Alltag nicht statt. Lunia erzählt im lockeren Stil ihre persönliche Story: Kindheit in Sambia; Umzug nach Berlin; Karriere. Die Geschichten über ihre Familie dienen jedoch nur als Basis, um zu zeigen, wie Erfahrungen aus der Kindheit die Führungsqualität oder unseren Umgang mit Kollegen im Berufsalltag beeinflussen können. Jedoch sind wir von unserem Umfeld nicht nur positiv geprägt. Was braucht es, um negative Werte abzulegen? Die Zuhörer erfahren, wie Lunia es schaffte, übernommene Überzeugungen abzulegen. Lunia möchte die Zuhörer motivieren, sich ihrer eigenen Werte bewusst zu werden und den Mut zu haben, im Arbeitsumfeld dafür einzustehen.
KurzvitaLunia Hara ist Expertin für empathische Führung und wichtige Impulsgeberin für die Themen
Modern Leadership, Diversity und Kulturwandel. Mit dem Appell, die eigenen Erfahrungen, Wert und Ansichten zu reflektieren, inspiriert sie Führungskräfte zu mehr Offenheit und mehr Empathie im Job, um ganzheitliche Unternehmenserfolge zu erzielen. Als Director Project Management bei diconium leitet sie selbst ein diverses Team. Lunia Hara schreibt regelmäßig – u.a. als Kolumnistin für den Spiegel – und teilt praktische Erfahrungswerte auch als Speakerin auf verschiedenen Panels und Events. 2022 wurde sie als LinkedIn TopVoice
ausgezeichnet.

LinkedIn: Lunia Hara | LinkedIn Instagram: @luniahara
Sessiongeber:innenLunia Hara, Director Project Management bei diconium
FormatVortrag
Sessionlänge20 min.
Zeitslot(s)19.07 ab 9 Uhr / Zum Mittagsimpuls

zurück zum Programm

Allianz Digitale Kompetenzen
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelBorn to protect
Beschreibung„Born to protect“ gibt Einblick in meine Mission im Kampf gegen Cybercrime. Das Internet-Security Screening mit den Disziplinen sorgt für eine transparente Sicht auf externe Angriffsvektoren. (External Attack Surface Radar).
Sessiongeber:innenDieter Schröter
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelPimp my Retrospektive: Agile Methodiken die wir bei DATEV einsetzen!
BeschreibungRetrospektiven und HealthChecks sind wichtige Elemente der Agilität und können Unternehmen dabei helfen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und ihre Prozesse und Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Wie uns das bei DATEV gelingt, zeig ich dir bei eine Live-Demo.
Sessiongeber:innenNils Effmert
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAktuelle Markt-News: Von Künstlicher Intelligenz über E-commerce
BeschreibungWir beobachten und analysieren intensiv das für Kanzleien, Unternehmen und DATEV relevante Umfeld. In dieser Session geht es um ein „best of“ der spannendsten Entwicklungen, die aus den verschiedensten Bereichen wie Gesellschaft, Markt oder Technik kommen können.
Sessiongeber:innenMarkus Funk
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAI-Regulation: Wer sollte die Richtung vorgeben? Auswirkungen auf Unternehmen, Startups und Forscher, IBM PoV!
BeschreibungAI-Regulation macht gerade Riesensprünge! Obwohl diese neuen Regelungen unser aller Leben beeinflussen werden, ist es im Moment fast unmöglich den Überblick zu behalten! In diesen 45 Minuten werde ich mich bemühen den aktuellen Stand zusammen zu fassen und mit den Einschätzungen der Experten der IBM auch einen Blick in die Zukunft wagen.
Sessiongeber:innenMaximilian Jesch
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelSemantic Technologies @DATEV
BeschreibungSemantische Technologien sind heute schon integraler Bestandteil des Internets z. B. Google Suche und werden künftig weiter an Bedeutung gewinnen, da sie das Fundament für KI gestützte Modelle sind. In dieser Session werden die bekanntesten Formate und Techniken aus diesem Bereich vorgestellt.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es ist kein Vorwissen notwendig, ein Interesse an Daten und KI ist hilfreich.
Sessiongeber:innenStefan Keller, Tim Biedenkapp
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWomen in Tech: Die Kraft der Veränderung – Barrieren durchbrechen und Innovation vorantreiben
BeschreibungDiversity hat viele Dimensionen wie beispielsweise Alter, Geschlecht und kultureller Hintergrund. Schauen wir uns die Technologie-Branche an, dann sehen wir vor allem eine unterrepresentation von Frauen. Ich setze mich für mehr Vielfalt in der Tech Branche ein. Dazu gehört für mich auch eine aktive Frauenförderung. Ich freu mich auf eine spannende Diskussion und viel Austausch darüber, wie wir Vielfalt alle gemeinsam fördern können. Und werde dabei natürlich auch meine eigenen Best-Practices teilen.
Sessiongeber:innenJohanna Wende
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelKI im Einsatz für unseren Planeten: IBM und NASA erforschen gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels
BeschreibungDie in Satellitenbildern enthaltenen Informationen können helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen, das Wetter vorherzusagen sowie auf Katastrophen und sich verändernde Lebensräume zu reagieren. Dazu wurden gemeinsam von IBM und der NASA Foundational Models zur Analyse von Geodaten und Fachliteratur entwickelt. Es wird in der Session auf die Grundlagen der Foundational Models sowie auf deren konkreten Anwendungsfälle im Hinblick auf die wohl größte Herausforderung der Menschheit eingegangen
Sessiongeber:innenChristian Metz
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDATEV Lab Nachhaltigkeitsmonitor: KI assistierte Nachhaltigkeit ganz einfach
BeschreibungNicht finanzielle Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit („ESG“) wird zukünftig immer mehr verpflichtend sein (EU Taxonomie, CSRD, CSDDD, Sorgfaltspflichten, etc.). Jedes Unternehmen wird sich damit auseinandersetzen und Geschäftsentscheidungen werden Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen. Doch sind insbesondere KMUs mit der Aufgabe schnell fachlich, zeitlich und personell überlastet. Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor kann diese Aufgabe gemeinsam mit der Steuerkanzlei – unterstützt durch KI – einfach bewältigt werden. Wir zeigen hier wie das funktionieren kann.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Kein Vorwissen erforderlich. Grundkenntnisse über die ESG und Regulatorik von Vorteil.
Sessiongeber:innenDr. Constantin Werner
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAI & Microlearning: praktische Anwendungen
BeschreibungKein anderes Tool hat in so kurzer Zeit so viele Nutzerinnen und Nutzer angezogen wie ChatGPT. Nach dem ersten Testen und Spielen stellt sich nun aber die folgenden Fragen: wo steckt der Nutzen im Bereich Mitarbeiterschulungen? Wie kann ChatGPT für mehr Engagement, Relevanz und Wirksamkeit sorgen? Wir gehen auf auf diese Fragen ausgewählte Anwendungsfälle von KI-gestütztem Microlearning ein.
Sessiongeber:innenPascal Rosenberger
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelChatGPT und die Zukunft des Lernens
BeschreibungKünstliche Intelligenz hat durch die Implementierung von ChatGPT bedeutsame Fortschritte verzeichnet. Insbesondere im Bildungssektor werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten und auch Herrausforderungen diskutiert.
ChatGPT, als ein KI-Modell, das komplexe Texte verarbeiten kann und menschenähnliche Dialoge führt, hat das Potential, die gesamte Bildungslandschaft zu transformieren. In unserer Veranstaltung „ChatGPT und die Zukunft des Lernens“ möchten wir diese Rolle von ChatGPT im Bildungsbereich diskutieren. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Sessiongeber:innenMatthias Seiller
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelChatGPT im Steuerrecht/Tax Pioneers
BeschreibungWie kann man ChatGPT im Steuerrecht nutzen und welche Folgen hat das für den Mitarbeiter im Steuerbereich. Notwendige soziale Kompetenzen und Umgang mit neuen Technologien/Künstliche Intelligenz im Steuerrecht.
Sessiongeber:innenDr. Monika Wünnemann, Stefan Groß
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelHands-on Lab mit IBM: AutoAI, wie wirklich jeder in 90 Minuten eine KI entwickeln kann!
BeschreibungErlebe einen fesselnden Workshop mit IBM, bei dem wir in nur 90 Minuten mithilfe des Tools IBM AutoAI ein KI-Modell zur Vorhersage von Kundenkündigungen entwickeln. Tauche ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz, während wir mit den von IBM bereitgestellten Daten arbeiten und die Möglichkeiten der KI für dein Unternehmen erkunden. Auch die Transparenz und Fairness der KI wird evaluiert. Keine Vorkenntnisse erforderlich – sei dabei und entdecke das Potenzial der KI für dich selbst!
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Inhaltich und methodisch: Keine!
Technisch: Um an diesem spannenden Workshop teilnehmen zu
können, benötigst du einen Laptop mit Internetzugriff. Die gesamte
Workshop-Umgebung wird in der IBM Cloud bereitgestellt. Bitte beachte, dass im Workshop keine eigenen Daten verwendet werden – alles, was du brauchst,
wird von IBM bereitgestellt. Sei bereit, dein KI-Wissen aufzubauen
und neue Fähigkeiten zu erlernen!
Sessiongeber:innenHendrik Löffel
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDie Macht der Worte: ChatGPT für jedermann, die Welt der Open-Source Large Language Models!
BeschreibungSeit diesem Jahr hat die AI-Revolution begonnen! Die ganze Welt redet von ChatGPT!
Aber abseits der Aufmerksamkeit der breiten Masse arbeitet die Opensource Community mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit an der Demokratisierung dieser atemberaubenden neuen Technologie. In diesem Vortrag möchten wir euch einen Überblick über den sich rasend schnell ändernden Zoo an open-source Large Language Models sowie deren Stärken und Schwächen geben. Außerdem gehen wir darauf ein, wie diese in Produkten eingesetzt werden können.
Sessiongeber:innenMaximilian Jesch, Andreas Dax
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 11:40 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDer Sprachassistent lernt laufen …
BeschreibungEs geht in die nächste Phase: „Dialog AI“. Ihr seid nicht mehr nur Zuschauer, sondern habt aktiv mitgewirkt und uns wertvolles Feedback gegeben, das wir direkt in unseren ersten „Proof of Concept“ (PoC) eingespeist haben. Ihr erreicht uns sogar per Telefon, quasi auf Augenhöhe, und wer weiß, vielleicht wird bald ein großes Sprachmodell wie GPT-4 euer Gesprächspartner. Also, sei dabei und erlebe live, wie die Zukunft der Sprachassistenz aussehen kann und welchen Mehrwert sie für euch hat.

Zum Conceptboard
Passwort
: .8djb^0~^;P\
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session

Keine speziellen Voraussetzungen – alle, die die Zukunft der Sprachassistenz miterleben und gestalten möchten.
Sessiongeber:innenMarkus Wolf
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Learning(s)
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

Titel#LearningCircleExperience – Abschluss der Teilnehmenden mit Start am DigiCamp im März
BeschreibungBeim DigiCamp im März haben sich vier Learning Circle gebildet, die in der Session gemeinsam ihre Lernerfahrungen teilen. Wer die Methode ‚Learning Circle Experience‘ mit lernOS kennen lernen will, bekommt hier einen praxisorientierten Einblick.

Zum Conceptboard
Sessiongeber:innenChristian Kaiser
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelVorstellung des „lernOS Leitfaden für Change Management in IT-Projekten“ in einer Session der „Adoption & Change Management Community“
BeschreibungViele IT-Einführungen und Projekte scheitern, da die betroffenen Mitarbeitenden nicht entsprechend informiert, motiviert oder befähigt wurden. Der lernOS Leitfaden für „Change in IT-Projekten“ soll dabei helfen, diese Lücke zu schließen. Die Beta-Version des neuen lernOS Guides präsentieren wir auf der lernOS Conference (11./12.07.2023), nun möchten wir Euch den Guide vorstellen (Idee / Zielgruppe / Struktur & Inhalt / Umsetzung), Eure Fragen beantworten und Euer Feedback zur Weiterentwicklung des Guides aufnehmen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Vorkenntnisse zu lernOS sind keine zwingende Voraussetzung, aber es wäre hilfreich, wenn Du schon mit der Idee & dem Konzept von selbstorganisierten Learning Circles (lernOS, WOL) vertraut bist. (Link-Tipps zum Einlesen: lernOS ➡
https://cogneon.github.io/lernos/de/, zu den Leitfäden ➡
https://cogneon.github.io/lernos/de/guides/)
Sessiongeber:innenRainer Bartl, Thomas Jenewein
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWordPress – Willkommen im nerdcafe
BeschreibungWordPress ist das meist genutzte CMS der Welt und etwa jede 2. Webseite
basiert auf diesem Content Management System. Warum ist das so, was ist ein CMS überhaupt und welche Alternativen gibt es? Nach einem kurzen Vortragsteil (ca. 20-30 min.) zu WordPress, den Varianten von WordPress, Plugins und Hosting gehen wir in den Austausch und reden über deine „Painpoints“- Wo drückt der Schuh, welche Herausforderungen hast du zu lösen und was können wir gemeinsam tun?
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interesse am Arbeiten mit WordPress / Vorkenntnisse in WordPress: Oberflächenbedienung – Du hast bereits mit WordPress gearbeitet.
Sessiongeber:innenJohannes Maierhofer
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLernmulitplikator:innen der Zukunft: Lernamigos werden zu Lernamig@s – Erfahre mehr über die Qualifizierung!
BeschreibungDie Lernamig@-Qualifizierung richtet sich an aktive und zukünftige Lernbegleiter:innen und Lernmultiplikator:innen. In dieser Session wird ein Einblick in die Qualifizierung geboten, die darauf abzielt, die Lernkultur in Unternehmen zu verbessern und zu verbreiten. Themenbereiche umfassen grundlegende Lernmethoden, Fragen als didaktische Methode, Technologien im Lernprozess und den Transfer von Theorie in die Praxis. Erfahre mehr über diese zukunftsorientierte Qualifizierung in unserer wdw Session.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interesse am Thema
Sessiongeber:innenMatthias Seiller, Mira Kolb
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
Titel
360, 280, 180, 90? Wie viel Grad hat unser Feedback@DATEV?
BeschreibungHat das Thema Feedback deine Neugierde geweckt? Dann bist du hier genau richtig! Erfahre in unserer Session mehr über das Thema Feedback und Feedback@DATEV! Wir widmen uns den Fragen:
– „Warum eigentlich Feedback?“
– „Evergreen – wie läuft toolgestütztes Feedback typischerweise ab?“
– „Was machen wir als DATEV gerade zum Thema toolgestütztes Feedback?“ … und
vieles mehr!

Es wird nicht nur Platz geben für ein ausgiebiges Update, sondern auch genug Raum für unseren Austausch.
Ich freue mich auf euch!
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Session nötig. Bringt gerne Neugierde, Interesse und Lust an interaktivem Austausch mit!
Sessiongeber:innenMaria Büttner
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelFlow & Balance: Erfolgreich arbeiten in Einklang mit dem Menstruationszyklus der Session und hier ist ein Platzhalter
BeschreibungDu erfährst, welche Phasen sich besonders für kreative Aufgaben eignen, wann Du erfolgreich herausfordernde Gespräche führst und wann Deine Präsentationen und Vorträge besonders überzeugend sind. Wir diskutieren praktische Strategien und Tipps, wie du den Zyklus privat und beruflich zu Deinem Vorteil nutzen kannst.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Die Session richtet sich an Frauen und Menstruierende
Sessiongeber:innenClaudia Carl
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
Titel#LearningCircleExperience
BeschreibungMit einer unternehmensübergreifenden Learning Circle Experience möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich in einer Gruppe von bis zu fünf Personen auf eine gemeinsame, unternehmensübergreifende Lernreise zu begeben. Thematisch geht es in der Lernreise um die Frage, wie sich Lernen und Arbeiten gut miteinander vereinbaren lassen. Wir nutzen dazu die verschiedenen „lernOS für Dich“-Leitfäden (https://cogneon.github.io/lernos-for-you/de/) und nutzen die Session zum Kennenlernen und um Circles zu bilden. Mit einer unternehmensübergreifenden Learning Circle Experience möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich in einem Lernzirkel oder in einem Tandem mit dem Thema Vereinbarung von Lernen und Arbeiten anhand von individuellen Lernzielen und den lernOS für Dich Leitfäden zu beschäftigen.lernOS ist ein offenes System für Lebenslanges Lernen und Lernende Organisationen. Die Funktionsweise von lernOS wird in offen verfügbaren Leitfäden beschrieben. lernOS kann ganz einfach als Einzelperson, im Team oder in der gesamten Organisation praktiziert werden.lernOS kann dir helfen, Dich fit für das 21. Jahrhundert zu machen. lernOS hilft Dir, deine Aktivitäten zu organisieren und bewusst aus jeder Aktion zu lernen. Es fördert außerdem die Vernetzung mit anderen Menschen, damit du nicht jedes Rad neu erfinden und jeden Fehler wiederholen musst.

Zum Conceptboard
Sessiongeber:innenChristian Kaiser
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelArbeitgeberattraktivität ist nicht alleine eine Frage des Entgelts.
BeschreibungWelchen Einfluss haben die Pandemie, der Ukraine-Krieg der Klimawandel oder weitere Megatrends auf unser Arbeitsleben? Was bedeutet dieser Wandel in der Konsequenz für Unternehmen, neben der bereits heute absehbaren Herausforderung des Abgangs der geburtenstarken Jahrgänge (Generation Boomer) und dem unter anderem daraus resultierenden Fachkräftemangel. Was macht einen Arbeitgeber eigentlich attraktiv? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und was verändert sich durch die Gen Z?
Wir möchten u.a. von euch wissen und mit euch diskutieren, was für euch einen Arbeitgeber attraktiv macht bzw. umgekehrt, aus welchen Gründen ihr ggf. auch schonmal den Arbeitgeber gewechselt habt.
Wie hängen diese Themen jetzt zusammen und warum beschäftigen wir uns bei DATEV deshalb auch mit dem aktuellen Vergütungssystem im Projekt New Pay.
Sessiongeber:innenPrisca Schuh, Christiane Vogt
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLernplattformen einfach Einführen
BeschreibungDurch die neue GBV Lernwerkzeuge und einen neuen Rahmenprozess, wird die Einführung von Lernplattformen deutlich vereinfacht. In der Session stellen wir die neuen Möglichkeiten vor und geben einen Überblick über bereits vorhandene Lernplattformen (getAbstract, LinkedIn Learning, codecademy und Hyperskil).
Sessiongeber:innenSimon Burda
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLernen mit Kurzvideos im Social Media Format: DigitalSchoolStory – Konzept und Erfahrungen an der FAU
BeschreibungDigitalSchoolStory: Lernende erschließen sich einen ohnehin curricular vorgesehenen Lerngegenstand und bereiten ihn in agilen Gruppen kollaborativ in Kurzvideostorys im Social Media-Format auf und bekommen Feedback von TikTok-Stars. Die Session erläutert das Konzept und berichtet von Erfahrungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Sessiongeber:innenProf. Dr. Karl Wilbers, Studierende
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelUnsere perfekte Arbeits- und Lernumgebung – Ergebnisse der #loscon23 Crafting Session
BeschreibungDie lernOS Convention 2023 (loscon23) hatte das Motto „Crafting Learning Environments“. Wir wollten herausfinden, wie man sich aus dem vielfältigen Angebot von Tools (z.B. die 50+ Microsoft 365 Anwendungen) seine eigene optimale Arbeits- und Lernumgebung zusammenstellt (craftet). Wir alle haben alle loscon23 Teilnehmer:innen in einem an Lego Serious Play angelehnten Prozess ein Modell ihrer Vision dazu bauen lassen. Bis September 2023 verdichten wir das zu einer gemeinsamen Vision. In der Session stellen wir den Prozess und den Zwischenstand der Ergebnisse vor und diskutieren die erste Erkenntnisse mit Euch.
Sessiongeber:innenSimon Dückert
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelOpen Space DATEV – Erfahrungen aus der Frühjahrsrunde 2023
BeschreibungMit Open Space DATEV laden wir zwei Mal im Jahr alle Interessierten der DATEV ein, sich an der Weiterentwicklung der Organisation zu beteiligen. Angefangen mit Diskussionen in einem Open Space Meeting wird über mehrere Monate hinweg bereichsübergreifend an verschiedenen Themenstellungen zusammengearbeitet.
Im Frühjahr haben wir den Schwerpunkt auf das Zusammenspiel der softwareentwickelnden Workstreams mit den Service- und Logistikeinheiten gelegt. Welche Erfahrungen wir mit diesem Fokus gemacht haben und wie es im Herbst weitergeht, möchten wir in dieser Session teilen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session

Keine Vorkenntnisse erforderlich, zu Beginn der Session wird abgefragt, ob Open Space DATEV den Teilnehmenden ein Begriff ist. Je nachdem starten wir dann direkt oder schieben noch ein paar Grundlagen mit ein.
Sessiongeber:innenCarolin Lamprecht
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Inclusion & Diversity
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelBarrierefreie Veranstaltungen / Seminare bei DATEV – wie kann das gelingen?
BeschreibungWie kann Inklusion in Bezug auf unsere Kundschaft bei Veranstaltungen und Seminar besser gelingen. Was gilt es zu verändern und anzupassen? Gerne geben wir Euch einen Überblick über den aktuellen Stand zur Inklusionsvereinbarung und Aktionsplan sowie Einblicke in eine Befragung von DATEV-Seminarteilnehmenden. Anschließend gehen wir gerne mit Euch in den Austausch.
Sessiongeber:innenClaudia Lazai, Vera Kloidt
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
Titelvoll behindert – Darstellung von Menschen mit Behinderung in Medien und Werbung
BeschreibungMenschen mit Behinderung werden in Medien oft besonders leidend oder
besonders heroisch dargestellt – Das finde ich falsch. In diesem Text
möchte ich gerne einige Beispiele aufzeigen, aber auch erklären was Sie
besser machen können. Wie man mit besserer Text- und Bildsprache mit und über Menschen mit Behinderungen berichtet, Barrieren und Ängste abbaut und die
Kommunikation bei solchen Themen verbessert werden kann, vermittelt der
Workshop „Voll behindert?! Nach einem kurzen Vortragsteil über Begrifflichkeiten und Statistiken zu Behinderungen steige ich mit vielen echten, positiven und negativen Beispielen in das Thema ein. Wir möchten über die Beispiele sprechen und voneinander lernen. So bleibt viel Zeit für Austausch, Diskussion und gegenseitigen Input.
In diesem Workshop möchte ich viele Beispiele zeigen und die Bilder, Texte und Videos disktuieren. auch die datev-Webseite werde ich hier „zerlegen“ – aber nicht mit dem Zeigefinger, sondern aufzeigen wie es besser gehen kann.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
TRIGGERWARNUNG der Vortrag wird Inhalte zeigen, die verletzend sind. Es geht aber genau darum diese verletzende Kommunikation aufzuzeigen und Tipps zu geben, wie es denn besser gehen kann und was wir alle tun können, um verletzende Kommunikation zu vermeiden.
Sessiongeber:innenJohannes Maierhöfer
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr
TitelKeine Gewalt bei DATEV
BeschreibungHerzlich willkommen zur Session zum Thema Workplace Violence mit dem Hashtag #keineGewalt! Seit Dezember 2022 besteht ein Netzwerk aus engagierten Ansprechpartner:innen, die sich intensiv mit dem Thema Workplace Violence auseinandersetzen. In dieser Session möchten wir euch einen kurzen Überblick über unser Team geben und die verschiedenen Formen von Gewalt am Arbeitsplatz beleuchten. Dazu gehören unter anderem sexuelle Belästigung und Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und weitere Gewaltformen. Wir möchten euch dabei unterstützen, ein besseres Verständnis für diese Themen zu entwickeln und zeigen euch Wege auf, wie wir euch weiterhelfen können. Im weiteren Verlauf stellen wir euch das Netzwerk vor und erläutern, wie und wen ihr kontaktieren könnt, wenn ihr Gewalt am Arbeitsplatz erfahrt. Wir möchten sicherstellen, dass ihr die richtigen Schritte unternehmt und euch an die entsprechenden Stellen wendet, um Unterstützung zu erhalten.
Anschließend möchten wir in die Diskussion einsteigen und konkrete Fallbeispiele behandeln. Durch diese Fallstudien möchten wir gemeinsam ein besseres Gefühl dafür entwickeln, was genau als Gewalt am Arbeitsplatz betrachtet werden kann. Außerdem gibt es Raum für Fragen und eigene Beiträge. Wir freuen uns auf einen interaktiven Austausch, bei dem wir uns mit dem Thema Workplace Violence intensiv auseinandersetzen und gemeinsam daran arbeiten, dass kein Raum für Gewalt am Arbeitsplatz bleibt. Lasst uns zusammen für eine positive und gewaltfreie Arbeitsumgebung eintreten! #keineGewalt
Sessiongeber:innenRobin Ruf, Claudia Lazai
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr
Titel(H)Armlose Erfahrungen – Insights aus 15 Jahren Inklusion in der Arbeitswelt als Mutter ohne Arme
BeschreibungVon der Bewerberin bis zur Chefin kenne ich Inklusion aus vielen Perspektiven. Ich lasse an meinen Erfahrungen teilhaben (von lustig bis ernst) und biete Raum für Fragen & Diskussion rund um Inklusion im Arbeitsleben.
Sessiongeber:innenHenriette Schwarzer
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWomen in Tech: Die Kraft der Veränderung – Barrieren durchbrechen und Innovation vorantreiben
BeschreibungDiversity hat viele Dimensionen wie beispielsweise Alter, Geschlecht und kultureller Hintergrund. Schauen wir uns die Technologie-Branche an, dann sehen wir vor allem eine unterrepresentation von Frauen. Ich setze mich für mehr Vielfalt in der Tech Branche ein. Dazu gehört für mich auch eine aktive Frauenförderung. Ich freu mich auf eine spannende Diskussion und viel Austausch darüber, wie wir Vielfalt alle gemeinsam fördern können. Und werde dabei natürlich auch meine eigenen Best-Practices teilen.
Sessiongeber:innenJohanna Wende
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Security
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelZero Trust Cybersecurity – blindes Vertrauen war gestern
BeschreibungBegeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Welt der Zero Trust Cybersecurity und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor fortschrittlichen Bedrohungen schützen können. Erfahren Sie, warum blindes Vertrauen in der digitalen Ära der Vergangenheit angehört und entdecken Sie innovative Konzepte und Technologien, die Ihre Sicherheitsstrategie revolutionieren werden.
Sessiongeber:innenArndt Kohler
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelCyberangriff – Stecker ziehen und fertig?!
BeschreibungDie Gefahr von Cyberkriminalität wächst täglich und schon jetzt entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Schlüpfen Sie in die Rolle der Geschäftsführung eines angegriffenen Unternehmens und stellen Sie sich den verschiedensten praktischen Herausforderungen die sich durch Cyberangriffe ergeben. Beginnen Sie heute, sich einen Erste Hilfe Kasten zu bauen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Keine Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, Interesse am Thema Cybersicherheit
Sessiongeber:innenTanja Ströhlein, Judith Birkmann
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelBorn to protect
Beschreibung„Born to protect“ gibt Einblick in meine Mission im Kampf gegen Cybercrime. Das Internet-Security Screening mit den Disziplinen sorgt für eine transparente Sicht auf externe Angriffsvektoren. (External Attack Surface Radar).
Sessiongeber:innenDieter Schröter
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Mitglieder-/Kund:innenorientierung
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelDATEV Einverständniserklärungen
BeschreibungVorstellung des neuen Self-Services DATEV Einverständniserklärungen für die Erhebung und das Verwalten von Einverständniserklärungen zu Datenschutzeinstellungen gemäß DSGVO, z.B. werbliche Ansprache und Befragung. Zentraler Self-Service für Mitglieder und deren Mandanten. Außerdem zeigen wir die neue Newsletter Verwaltung und die verschiedenen Service Abos.
Sessiongeber:innenFranziska Dürst, Sebastian Engler, Oliver Bader, Manuel Haas
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelJede Woche Kuchen macht Kunden glücklich!
BeschreibungWas glaubt ihr: was macht Kunden glücklich? Wir wollen gemeinsam draufschauen, was Eure Kunden wirklich bewegt und wie ihr jeden Tag ein bisschen mehr Kuchen anbieten könnt.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es ist gar nicht so wichtig, ob Du direkten Kundenkontakt hast oder nicht. Du solltest dich aber auf jeden Fall für die erfolgreiche Zukunft von DATEV interessieren. Dann kannst du auf jeden Fall Impulse für deine Aufgabe mitnehmen. Und vielleicht willst du ja die offizielle Kundenversteher*in in deinem Team werden.
Sessiongeber:innenKatrin Hempel
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelFreizeichnungs- und Signaturprozesse – quo vadis?
BeschreibungIm letzten DigiCamp haben wir mit euch über die geschäftsfeldübergreifende Aufgabenstellung diskutiert, wie wir eine konsistente, leichtgewichtige Integration von Freizeichnungs- und Signaturprozessen bei uns umsetzen wollen. Wir möchten euch den aktuellen Stand zum erarbeiteten Zielbild, den Ergebnissen der Kundeneinbezugsmaßnahmen und die weiteren Schritte aufzeigen und in eine vertiefende Diskussion mit euch einsteigen.
Sessiongeber:innen18.07. Frank Rieger und Helmut Lerm
19.07. Martin Herbel und Michaela Wiesel
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelSchaffen von KundenWERT und Entwicklung der Zufriedenheit von uns Mitarbeitenden durch fokussiertes und konzentriertes ARBEITEN – So könnte DATEV den WEG gehen!
BeschreibungAuf den Monat gerechnet verlieren Vollzeitbeschäftigte drei volle Arbeitstage durch Fragmentierung und Verbringen im Schnitt zwei volle Arbeitstage pro Monat in irrelevanten Meetings. Damit geht eine 5-Tage-Arbeitswoche pro Monat verloren Studie. Innerhalb der Session wollen wir unsere Gedanken mit Euch erweitern und verfeinern, wie wir wirksamer bei DATEV / in sonstigen Organisationen ARBEITEN.

Conceptboard am 18.07: Zum Conceptboard
Conceptboard am 19.07: Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme an der Session
Bereitschaft zu Selbstreflektion und Lust auf Lernen und Mitgestalten
Sessiongeber:innenMichael Schmidt, Michael Schellenberger, Simon Roderus
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelProzesse optimieren – Effizienz schaffen – HighSpeech nutzen
BeschreibungIn der Session wird live und damit besonders anschaulich anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, wie mit der Stimme alle Schreibarbeiten im Büroalltag erledigt werden können.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen; zur Zielgruppe gehören alle, die E-Mails oder andere Schreiben erstellen und Akten- oder Telefonnotizen erfassen müssen.
Sessiongeber:innenJens Müller
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
Titel„Ein Kompass für die Digitalisierung im Rechnungswesen“
BeschreibungEs gibt einen großen Blumenstrauss an Tools, mit denen die Buchhaltung digitalisiert und automatisiert werden kann. Wir geben euch mögliche Leitplanken, wie ihr die richtigen digitale Lösung für eure Mandanten findet und Mehrwehrte für den Mandanten verdeutlichet. Wir stellen Lösungen vor, die nach unseren Erfahrungen bei Dienstleistungen für den überwiegenden Teil der Mandanten eingesetzt werden können und Mehrwerte bieten. Wir zeigen euch auf, wie sich die Buchhaltung zukünftig zum effizienten Verbuchen und qualitativen Kontrollen ändern kann. Damit wird durch die eintretende Automatisierung eine Zeitersparnis gehoben, die für qualitativ hochwertigere Arbeiten verwendet werden kann. Wir möchten uns mit euch über die Umsetzung der Digitalisierung in der Kanzlei und beim Mandanten austauschen und unsere Erfahrungen aus der Praxis mit euch teilen. Was läuft bei euch gut und welche Herausforderungen sind zu meistern?
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Kanzlei-Chefs, Kanzleiorganisationsbeauftragte, Kanzleimitarbeitende, DATEV-Mitarbeitende, alle Interessierten an digitalen Fibu-Prozessen
Sessiongeber:innenJoachim Lang, Sonja Höppner
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelFINDET! EUCH! ZUSAMMEN! Wie kleine und mittlere Kanzleien mit Kollaboration und Kooperation dem „Desaster der Steuerberatung“ begegnen können. Denkanstöße für eine Branche in unsicheren Zeiten.
BeschreibungBei der Session handelt es sich um den Versuch einer konstruktiven Fortführung des Community-Threads „Das Desaster der Steuerberatung“. Der Sessiongeber möchte in seinem Vortrag seine Sicht der Dinge darlegen. Anschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, über Lösungsansätze für derzeitige und zukünftige Probleme der Steuerberatungsbranche zu diskutieren.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es sind keine besonderen Voraussetzungen für eine Teilnahme erforderlich. Man sollte lediglich auf irgendeine Art und Weise mit der Steuerberatungsbranche zu tun haben.
Sessiongeber:innenMichael Repschläger
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
Titelvom perfect match zum perfect catch – Wie euch DATEV bei einer Kanzleiübernahme unterstützt
BeschreibungVom perfect match zum perfect catch! Wir präsentieren euch unsere aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten für Kanzleien, die im Rahmen von geplanten Kanzleizukäufen vor Herausforderungen stehen. Von der Suche einer geeigneten Kanzlei bis zur Integration der gekauften Kanzlei in die bestehenden Strukturen, und das unabhängig vom Software-Einsatz der gekauften Kanzlei.
Sessiongeber:innenMadrit Reci, Christina Scordo
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelMitglied? Who are you? Where are you? How do you work?
BeschreibungWer sind eigentlich unsere Mitglieder? Wie sieht die tägliche Arbeit in den Kanzleien aus? Welche Prozesse gibt es innerhalb der Kanzlei und in Zusammenarbeit mit den Mandant:innen? Und last but not least: Wie unterstützen wir Euch als DATEV dabei?
Sind das Fragen, die ihr ohne Probleme beantworten könnt? Wunderbar, dann seid ihr genau richtig bei uns. Und an alle, die Schwierigkeiten bei der Beantwortung hatten: Kommt unbedingt vorbei. Es lohnt sich. Für uns als Projektteam Kanzleiprozesse ist klar: Challenge accepted! Womit befassen wir uns konkret?

Bestehende Wissenslücken aufdecken ✅
Vielzahl an (Schulungs)Angeboten bei DATEV auf den Prüfstand stellen ✅
Unterschiedliche Bedarfe je Bereiche & Zielgruppe eruieren ✅
Wissen über Kanzleiprozesse & Kollaboration mit Mandant:innen in der Organisation etablieren & multiplizieren ✅

Stärkere Verknüpfung unserer Mitglieder und Mitarbeitenden ✅
Das alles wird uns aber nur gelingen, wenn wir die Anforderungen & Herausforderungen von Euch (Mitglieder & Mandant:innen) kennen, verstehen und in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen. Und genau hier seid ihr mit eurem wertvollen Input gefragt! #WeNeedYou
Denn am Ende geht es einfach nur darum: Miteinander und Füreinander, einander Vertrauen schenken, Verantwortung leben & die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten.

Zum Conceptboard am 18.07
Zum Conceptboard am 19.07
Sessiongeber:innenMarita Rinnagl, Sina Eck, Mira Kolb
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelMission Possible: Unser Claim wird zur Mission
Beschreibung„Zukunft gestalten. Gemeinsam.“ kennt sicherlich jede/r der bei DATEV arbeitet oder mit DATEV zu tun hat. Damit hat dieser Satz als Markenclaim seinen Zweck gut erfüllt. Inwieweit dieser Satz auch die Anforderungen einer Mission erfüllt und warum dieser Satz nun auch unsere DATEV-Mission ist, werden wir euch im Rahmen dieser Session erklären.
Sessiongeber:innenHelen Träger
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelKMInsights: Einblick in 3 Jahre Projektvorgehen, unser Weg zur Kundenwirksamkeit.
BeschreibungWir geben Einblicke zu Prozess, Mensch und der Organisation – kein Fokus auf Feature-Roadmap. Wir stellen uns Euren Fragen und unser Versprechen ist Ihr bekommt ehrliche, authentische Antworten zu unseren Herausforderungen auf dem Weg zur Kundenwirksamkeit.
Sessiongeber:innenDaniel Titze, Caroline Link
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWer sind eigentlich unsere Kunden und wie, wir machen die glücklich?
BeschreibungWas glaubt ihr: wer sind eigentlich eure Kunden und was macht die glücklich? Wir wollen gemeinsam draufschauen, was Eure Kunden wirklich bewegt und wie ihr kontinuierlich ein besserer Dienstleister werden könnt.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es ist gar nicht so wichtig, ob Du direkten Kundenkontakt hast oder nicht. Du solltest dich aber auf jeden Fall für die erfolgreiche Zukunft von DATEV interessieren. Dann kannst du auf jeden Fall Impulse für deine Aufgabe mitnehmen. Und vielleicht willst du ja die offizielle Kundenversteher*in in deinem Team werden.
Sessiongeber:innenKatrin Hempel
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
Titel‚Brandneu: Kanzlei-Version der Belegebox als Belegportal für Mandanten
Beschreibung• Sie stellen ein sehr einfaches und intuitives System für den Belegupload zur Verfügung.
• Es reicht die Kanzleiversion von Unternehmen online um die Belege zu empfangen.
• Durch die Einfachheit des Systems reduzieren Sie Ihre Beratungs- und Betreungsaufwendungen.
• Sie entscheiden den Umfang. Von einem einfachen Upload-Modul bis zum vollwertigen DMS .
• Sehr attraktive neue Preisstruktur – nur für Steuerkanzleien.
• Alternativ: Empfehlungs-Promo mit tollen Prämien: Mandanten digitalisieren, ganz ohne eigenen Aufwand.
Sessiongeber:innenAlexander Steiss
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

DevOps
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelDer Weg der DATEV zu einer am wertstromorientierten DevOps-Organisation in den letzten 10 Jahren
BeschreibungDie DATEV als einer der größten Softwarehersteller Deutschlands hat 2015 den konsequenten Weg eingeschlagen, sich zu einem Cloud-Native-Unternehmen zu wandeln. Die Veränderung findet auf allen Ebenen des Unternehmens statt, dies betrifft weit mehr als die Einführung von Cloud-Native-Technologien und den Aufbau eines Cloud-Native Rechenzentrums. Neben den technischen Themen verändert sich die Art und Weise, wie das gesamte Unternehmen arbeitet. Auf diesem Weg der Transformation hat DATEV erkannt, dass die grundlegende Organisationsstruktur nicht zu einem am Wertstrom orientierten Unternehmen noch DevOps-Prinzipien passt. Somit wurde in 2019 die komplette Organisationsstruktur geändert, um im Unternehmen die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Weg in die Cloud-Native-Welt zu schaffen.
Die Session beleuchtet, welche Herausforderungen in einem Unternehmen mit über 8.000 Mitarbeitern bewältigt werden müssen, um eine erfolgreiche Transformation von einem klassischen IT-Unternehmen zu einem kundenzentrierten Cloud-Native-Unternehmen zu bewältigen. Die Herausforderungen sind vielfältig und reichen vom konsequenten Wandel der eingesetzten Frameworks, über Veränderung der Kundenkommunikation, um Countinous Delivery zu unterstützen, bis hin zur Portfoliosteuerung und zum Verhalten der Führungskräfte. Ich möchte über Erfolge und Hindernisse berichten sowie harte Nüsse, die wir noch knacken müssen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
kein Vorwissen erforderlich, derselbe Vortrag wird auch auf der Cloud Land gehalten
Sessiongeber:innenMichael Schmidt
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDevOps culture and Processes at Amazon
BeschreibungLernen Sie die Grundlagen der DevOps Kultur und Prozesse von AWS kennen (z.B.Ownership of two-pizza teams, Bottoms-up + top-down planning process.) Die Fähigkeit zur Innovation auf globaler Ebene ist eng mit der Organisationsstruktur, der Unternehmenskultur und der technischen Architektur verknüpft. Die DevOpsPhilosophie von Amazon ermöglicht schnelle Innovation und operative Exzellenz in großem Maßstab
Sessiongeber:innenSusanne Bretfeld, Felix Wegner
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / / Zum Sessionslot
TitelDevOps geht uns alle an – DATEV DevOps-Zielbilds in der Praxis
BeschreibungDas DATEV DevOps-Zielbild geht in die nächste Evolutionsstufe und kann jetzt für alle entwickelnden Bereiche (aka Workstreams) eine Orientierungshilfe sein. Wir (Steffi Schmidt vom Cloud Services CSM und Christina Busch vom Workstream Enablement) zeigen euch in dieser Session, wie wir mit dem Zielbild in Workstreams praktisch gearbeitet haben. Danach wollen wir mit euch ins Gespräch kommen, eure Fragen beantworten und mehr über eure Erfahrungen hören. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Zum Conceptboard
Passwort: #20230719-D1G1C4mp
Sessiongeber:innenChristina Busch, Steffi Schmidt
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Ökosystem & Partnering
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelInnovate like a startup – wie man Corporate Culture und Startup Methoden gewinnbringend vereint
BeschreibungInnovation ist der Sauerstoff eines jeden Unternehmens. Besonders in Zeiten wie diesen, in denen man die Zukunft nur noch sehr begrenzt planen und vorhersehen kann, spielen Agilität und Innovation bei Prozessen, Produkten und im Business Model eine große Rolle. Dazu ist die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens Entscheidungsfaktor für High Potentials im Recruiting und Employer Branding. In dieser Session beleuchten wir die Grundlagen eines erfolgreichen Innovations-Frameworks und leiten klare Handlungsempfehlungen ab, die am nächsten Tag umgesetzt und angewandt werden können.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Erfahrung als Führungskraft im Innovationsbereich eines Startups oder eines Unternehmens
Sessiongeber:innenKim Körber
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDigitale Ökosysteme mit Peer Learning verstehen lernen! Mit dem (neuen) lernOS Lernpfad ‚Digitale Ökosysteme‘ kein Problem
BeschreibungNach der Vorstellung der Idee eines lernOS Lernpfad Ökosystem am DigiCamp im März möchten wir den aktuellen Status des Lernpfades ‚Digitale Ökosysteme‘ vorstellen und zum Start eines Lernzirkels am Kick Off der Learing Circle Experience am 19.07.2023 animieren.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Interesse am Verständnis für ein Digitale Ökosystem und was das mit der DATEV und den aktuellen Aufgaben zu tun hat.
Sessiongeber:innenDr. Angelica Cuylen, Benedict Meier, Christian Kaiser
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelNeues aus dem Prozessmanagement
BeschreibungIn dieser Session erfährst du aktuelles aus dem Prozessmanagement. Wir bringen ein konkretes Thema mit, über das wir mit euch diskutieren wollen.
Sessiongeber:innenNina Bluth-Kleer
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDATEV-Geschäftsplattform: Ein Ort für alle Geschäftsprozesse
BeschreibungMit der neuen DATEV-Geschäftsplattform gestalten unsere Kunden ihre Geschäftsprozesse digital und durchgängig mit DATEV und unseren vertrauenswürdigen Partnern – alles zentral und ohne Medienbrüche. Was die DATEV-Geschäftsplattform genau ausmacht und wo es hingehen soll, wollen wir mit euch gemeinsam in dieser Session diskutieren.
Sessiongeber:innenAlexander Wicklaus & Andreas Binzenhöfer
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Nachhaltigkeit
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelVortrag und Diskussion zur Entwicklung nachhaltiger Software
BeschreibungGreen IT, Green Software oder Green Coding sind die Schlagworte, die in der Softwareentwicklungswelt immer häufiger fallen. Das Ziel der nachhaltigen Softwareentwicklung ist, energieeffizientere Software mit geringerem Ressourcenverbrauch zu erstellen. Diese Session möchte Interesse wecken und Wege aufzeigen, Webservices nachhaltiger zu gestalten. Es werden Maßnahmen aus Literatur und Forschung zielgruppengerecht vorgestellt sowie Einblicke in Initiativen bei DATEV eG gegeben. Betrachtet werden auch die Vorteile abseits der Nachhaltigkeit. Natürlich möchte ich auch, dass ihr zu Wort kommt und eure Impulse mit allen teilt. Was denkt ihr, wie wir die Entwicklung nachhaltiger gestalten können?

Green IT, Green Software or Green Coding are commonly known disciplines in software development that gain more and more attention. The goal of sustainable software development is to create energy efficient software products which consume as few resources as possible.
This session aims at making the participants curious and showing them ways how to make their software more sustainable. Possible actions presented in literature and research as well as insights in sustainability initiatives at DATEV eG will be given. In addition, advantages of these actions apart from sustainability will be viewed.
I would like to invite all of you to join the discussion and give inspiration on how you envision the sustainable software development of the future.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Neugier und Interesse
Sessiongeber:innenJulian Gommlich
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 10:00 – 10:45 Uhr [Session auf englisch] / Zum Sessionslot
TitelVon Greenwashing zu Green Power: Wie Nachhaltigkeitsplanung und -analyse Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringt
BeschreibungIn dieser Session gibt Maximilian Burkardt (Technischer Spezialist für das Datenanalyse und KI-Produktportfolio von IBM) einen Überblick, wie moderne Technologien Sie bei der Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen können. Dabei geht es sowohl um die Planung und Analyse von Nachhaltigkeitskennzahlen als auch die Simulation und Abwägung von Nachhaltigkeitsentscheidungen in Abhängigkeit von anderen betrieblichen Entscheidungen (bspw. Beschaffungslogistik, Produktion).
Sessiongeber:innenMaximilian Burkardt
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDie DATEV Zukunft ist nachhaltig
BeschreibungEin aktueller wrap up zum Status „Nachhaltigkeit bei DATEV“ wie er Ende Juni im Strategiemeeting der Führungskräfte in F gegeben wurde. Diskussionsanlässe wären zum Beispiel die Frage „Kann DATEV klimaneutral werden?“ „Wie stehen wir zum Thema Kompensation?“ „Soll ein Nachhaltigkeit´s KPI Eingang in die EOV finden?“ und „Was bedeutet der fünfte Markenwert „Nachhaltigkeit“ ?
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Keine; die Session ist redundant zur Keynote von Markus Algner. Aber hier kann natürlich diskutiert werden
Sessiongeber:innenClaus Fesel
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Internationales@DATEV
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelErzähl‘ uns Deine Geschichte – Ankommen bei DATEV als International
BeschreibungEinladung zu einem Austausch zu Erfolgsgeschichten und Stolpersteinen auf dem Weg zur und in der DATEV. Was können wir gemeinsam verändern, um den Einstieg zu erleichtern? Welche Hindernisse habt ihr erkannt, die wir beseitigen müssen? Wo hat es ideal funktioniert? Wir freuen uns auf den gemeinsamen Blick auf dieses Thema.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
keine Vorkenntnisse. Die Session wendet sich an MA und FK mit und ohne internationalem Hintergrund, die ihre Geschichten teilen wollen.
Sessiongeber:innenTina Werthner, Andrea Biendarra
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLet’s talk about… our International week @DATEV (22.-26.05.2023)
BeschreibungLet us take you on a journey. We invite you to an exciting experience report of our International Week@DATEV, which took place from May 22 to May 26, 2023. Let us share the impressions of a week full of inspiring lectures, exciting encounters (e.g. with special guests from Poland and the Czech Republic) and incredibly interesting learning experiences. And let’s see where it all takes us.
Sessiongeber:innenTina Werthner, Aysenur Bozdag
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 14:00 – 14:45 Uhr [englische Session] / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

Daten & KI
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelDie Zukunft der Buchhaltung – Wie künstliche Intelligenz eine ganze Branche unterstützen kann
BeschreibungLarge Language Models wie ChatGPT bieten durch tiefgehendes Textverständnis für viele Branchen enormes Potenzial. Aber kann künstliche Intelligenz auch in der Buchhaltungsbranche der Personalknappheit entgegenwirken und Entlastung bringen? Welche Möglichkeiten gibt es, Steuerfachkräfte mit KI zu unterstützen und welche Auswirkungen wird das auf den Berufsalltag in der Zukunft haben? Welche Grenzen gibt es dabei und was wird eine KI nie können?

Zum Conceptboard
Sessiongeber:innenJens Quadbeck
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelCFO-as-a-Service mit i:control – Unternehmensberatung leicht gemacht!
BeschreibungImmer mehr Mandanten fragen kompetente betriebswirtschaftliche Beratung bei dem Berater ihres Vertrauens nach. Nur mit einem leicht bedienbaren und hochautomatisierten Tool können StB und/oder WP dieser steigenden Nachfrage schnell begegnen und so mit wenig Aufwand eine hochwertige Beratung für Unternehmen sowie Unternehmensgrupen anbieten. Als hochautomatisiertes und effizientes Tool hebt i:control den Datenschatz Ihrer Mandanten und ermöglicht eine umfassende und integrierte Unternehmensplanung und -steuerung in den Bereichen Bilanz, GuV und Liquidität mit nur wenigen Klicks und stellt darüber hinaus ein Management-Informations-System dar.
Sessiongeber:innenDr. Andreas Klug, Alexandra Möller
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelHands-on Lab mit IBM: AutoAI, wie wirklich jeder in 90 Minuten eine KI entwickeln kann!
BeschreibungErlebe einen fesselnden Workshop mit IBM, bei dem wir in nur 90 Minuten mithilfe des Tools IBM AutoAI ein KI-Modell zur Vorhersage von Kundenkündigungen entwickeln. Tauche ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz, während wir mit den von IBM bereitgestellten Daten arbeiten und die Möglichkeiten der KI für dein Unternehmen erkunden. Auch die Transparenz und Fairness der KI wird evaluiert. Keine Vorkenntnisse erforderlich – sei dabei und entdecke das Potenzial der KI für dich selbst!
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Technisch: Um an diesem spannenden Workshop teilnehmen zu können, benötigst du einen Laptop mit Internetzugriff. Die gesamte Workshop-Umgebung wird in der IBM Cloud bereitgestellt. Vorab erhältst du Anmeldedaten und Informationen zum Anmeldeprozess, die du für den Zugriff benötigst. Bitte beachte, dass im Workshop keine eigenen Daten verwendet werden – alles, was du brauchst, wird von IBM bereitgestellt. Sei bereit, dein KI-Wissen aufzubauen und neue Fähigkeiten zu erlernen!
Organisatorisch: Bitte melde dich spätestens bis zum 14.07.2023 per Mail bei Hendrik.Loeffel@ibm.com an (Name, E-Mail-Adresse & Teilnahme an Tag 1 oder 2)
Sessiongeber:innenHendrik Löffel
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDer Sprachassistent lernt laufen …
BeschreibungEs geht in die nächste Phase: „Dialog AI“. Ihr seid nicht mehr nur Zuschauer, sondern habt aktiv mitgewirkt und uns wertvolles Feedback gegeben, das wir direkt in unseren ersten „Proof of Concept“ (PoC) eingespeist haben. Ihr erreicht uns sogar per Telefon, quasi auf Augenhöhe, und wer weiß, vielleicht wird bald ein großes Sprachmodell wie GPT-4 euer Gesprächspartner. Also, sei dabei und erlebe live, wie die Zukunft der Sprachassistenz aussehen kann und welchen Mehrwert sie für euch hat.

Zum Conceptboard
Passwort
: .8djb^0~^;P\
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Keine speziellen Voraussetzungen – alle, die die Zukunft der Sprachassistenz miterleben und gestalten möchten.
Sessiongeber:innenMarkus Wolf
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelKubernetes & Container demystifiziert: Eine Einführung für alle!
BeschreibungDer Kubernetes Anfängerkurs bietet eine einfache Einführung in die Grundlagen und Konzepte von Kubernetes. Teilnehmer lernen, wie man Container-Orchestrierung, Skalierung und Bereitstellung von Anwendungen in Kubernetes-Clustern durchführt. Der Kurs beinhaltet praktische Anleitungen, um die Erstellung und Verwaltung von Containern mit Kubernetes-Tools zu üben. Ziel ist es, den Teilnehmern das grundlegende Verständnis und die Fähigkeiten zu vermitteln, um mit Kubernetes zu starten.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
keine – Für Anfänger geeignet
Sessiongeber:innenMarco Klaassen
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWie geht es weiter mit der DATEV Datenarchitektur?
BeschreibungEine zukunftsfähige Datenarchitektur ist der Schlüssel für neue Angebote an unsere Kunden. Heute ist der Weg von der Idee zum Datenprodukt oft lang und steinig. Der Arbeitskreis Datenarchitektur hat sich in den letzten Monaten um ein gemeinsames Bild gekümmert, das die Grundlage für die zukünftige Datenarchitektur legt und die vorhandenen Handlungsstränge konsistent miteinander verbindet. Dieses Bild stellen wir als Impuls vor und freuen uns auf Euer Feedback.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Keine erforderlich, Interesse an Daten- und Architekturthemen hilfreich.
Sessiongeber:innenSteanie Gooren-Sieber, Jörg Weiß
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDATEV Lab Nachhaltigkeitsmonitor: KI assistierte Nachhaltigkeit ganz einfach
BeschreibungNicht finanzielle Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit („ESG“) wird zukünftig immer mehr verpflichtend sein (EU Taxonomie, CSRD, CSDDD, Sorgfaltspflichten, etc.). Jedes Unternehmen wird sich damit auseinandersetzen und Geschäftsentscheidungen werden Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen. Doch sind insbesondere KMUs mit der Aufgabe schnell fachlich, zeitlich und personell überlastet. Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor kann diese Aufgabe gemeinsam mit der Steuerkanzlei – unterstützt durch KI – einfach bewältigt werden. Wir zeigen hier wie das funktionieren kann.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session

Kein Vorwissen erforderlich. Grundkenntnisse über die ESG und Regulatorik von Vorteil.
Sessiongeber:innenDr. Constantin Werner
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr/ Zum Sessionslot
TitelSemantic Technologies @DATEV
BeschreibungSemantische Technologien sind heute schon integraler Bestandteil des Internets z. B. Google Suche und werden künftig weiter an Bedeutung gewinnen, da sie das Fundament für KI gestützte Modelle sind. In dieser Session werden die bekanntesten Formate und Techniken aus diesem Bereich vorgestellt.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session

Es ist kein Vorwissen notwendig, ein Interesse an Daten und KI ist hilfreich.
Sessiongeber:innenStefan Keller, Tim Biedenkapp
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAI & Microlearning: praktische Anwendungen
BeschreibungKein anderes Tool hat in so kurzer Zeit so viele Nutzerinnen und Nutzer angezogen wie ChatGPT. Nach dem ersten Testen und Spielen stellt sich nun aber die folgenden Fragen: wo steckt der Nutzen im Bereich Mitarbeiterschulungen? Wie kann ChatGPT für mehr Engagement, Relevanz und Wirksamkeit sorgen? Wir gehen auf auf diese Fragen ausgewählte Anwendungsfälle von KI-gestütztem Microlearning ein.
Sessiongeber:innenPascal Rosenberger
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 11:00 – 11:15 Uhr / Zum Sessionslot
TitelDie Macht der Worte: ChatGPT für jedermann, die Welt der Open-Source Large Language Models!
BeschreibungSeit diesem Jahr hat die AI-Revolution begonnen! Die ganze Welt redet von ChatGPT!
Aber abseits der Aufmerksamkeit der breiten Masse arbeitet die Opensource Community mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit an der Demokratisierung dieser atemberaubenden neuen Technologie. In diesem Vortrag möchten wir euch einen Überblick über den sich rasend schnell ändernden Zoo an open-source Large Language Models sowie deren Stärken und Schwächen geben. Außerdem gehen wir darauf ein, wie diese in Produkten eingesetzt werden können.
Sessiongeber:innenMaximilian Jesch, Andreas Dax
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAktuelle Markt-News: Von Künstlicher Intelligenz über E-commerce
BeschreibungWir beobachten und analysieren intensiv das für Kanzleien, Unternehmen und DATEV relevante Umfeld. In dieser Session geht es um ein „best of“ der spannendsten Entwicklungen, die aus den verschiedensten Bereichen wie Gesellschaft, Markt oder Technik kommen können.
Sessiongeber:innenMarkus Funk
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelChatGPT im Steuerrecht/Tax Pioneers
BeschreibungWie kann man ChatGPT im Steuerrecht nutzen und welche Folgen hat das für den Mitarbeiter im Steuerbereich. Notwendige soziale Kompetenzen und Umgang mit neuen Technologien/Künstliche Intelligenz im Steuerrecht.
Sessiongeber:innenDr. Monika Wünnemann, Stefan Groß
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAI-Regulation: Wer sollte die Richtung vorgeben? Auswirkungen auf Unternehmen, Startups und Forscher, IBM PoV!
BeschreibungAI-Regulation macht gerade Riesensprünge! Obwohl diese neuen Regelungen unser aller Leben beeinflussen werden, ist es im Moment fast unmöglich den Überblick zu behalten! In diesen 45 Minuten werde ich mich bemühen den aktuellen Stand zusammen zu fassen und mit den Einschätzungen der Experten der IBM auch einen Blick in die Zukunft wagen.
Sessiongeber:innenMaximilian Jesch
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelKI im Einsatz für unseren Planeten: IBM und NASA erforschen gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels
BeschreibungDie in Satellitenbildern enthaltenen Informationen können helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen, das Wetter vorherzusagen sowie auf Katastrophen und sich verändernde Lebensräume zu reagieren. Dazu wurden gemeinsam von IBM und der NASA Foundational Models zur Analyse von Geodaten und Fachliteratur entwickelt. Es wird in der Session auf die Grundlagen der Foundational Models sowie auf deren konkreten Anwendungsfälle im Hinblick auf die wohl größte Herausforderung der Menschheit eingegangen
Sessiongeber:innenChristian Metz
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm

(Team-)Zusammenarbeit
[Zum Ein- und Ausklappen Enter-Taste drücken oder auf das + rechts drücken]

TitelAufbau einer AssistanceCommunity@DATEV
BeschreibungDie Rolle der Assistenz ist von unschätzbarem Wert, denn sie kann durch ihre vielseitig erforderlichen Skills Menschen in ihren Tätigkeiten entlasten. Wir haben uns vorgenommen, von und miteinander zu lernen und das in Form einer Community. Denn innerhalb einer Community kommen Menschen zusammen, die gleich starke gemeinsame Interessen und Ziele verfolgen. Hierbei möchten wir die Barrieren zwischen den Bereichen aufbrechen und Menschen in der Profession der Assistenz zusammenbringen.
 
Wir haben uns das Ziel gesetzt, Assistenzen und Führungskräfte DATEV-weit zu #empowern. Dabei stehen die gegenseitige Unterstützung sowie eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung im Fokus. Mit dem Aufbau einer Assistance-Community, möchten wir die Chance nutzen, gemeinsam zu wachsen, neue Möglichkeiten erschließen und die vielseitigen Skills von Assistenzen als bedeutende Kraft in unserer Organisation zusammenführen.

Am 28.06 hatten wir bereits ein internes Kickoff mit über 80 Assistenzen bei DATEV. In der Session möchten wir Euch die Idee hinter der AssistanceCommunity@DATEV zeigen und die Ergebnisse aus der internen Session weiterentwickeln.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Die Session richtet sich an alle, die sich beim Aufbau einer AssistanceCommunity@DATEV aktiv beteiligen wollen. Ebenso sind alle Menschen, die sich für den Community Aufbau interessieren, eingeladen ihre Erfahrungen zu teilen.
Sessiongeber:innenJanik Meyer, Sina Eck, Suzan Yasar, Maria Koch
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelMit „Adaptive Facilitation“ gemeinsam zum Ziel – Eine Moderationsmethode für komplexe & verfahrene Situationen
BeschreibungAdaptive Facilitation hilft bei konfliktreichen und komplexen Themen dabei, den Überblick über viele verschiedene Sichtweisen zu behalten und gemeinsam nächste Schritte hin zu einer tragfähigen Lösung zu finden. Mit ein bisschen Übung kann die Methodik von jedem Interessierten aus dem Stegreif angewendet werden, ohne dass es weiterer Vorbereitung bedarf.
Sessiongeber:innenChris Kny
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelArtgerechtes Unternehmertum
BeschreibungStell dir deinen Alltag vor, der dir mehr Energie gibt als er kostet, dich mit umsetzungsstarken Menschen umgibt und eine bessere Welt hinterlässt als du sie vorgefunden hast. In einem Impuls erfährst du von diesem artgerechten Unternehmertum und wie du es für dich integrieren kannst.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Offenheit für ein förderliches Menschenbild
Sessiongeber:innenMelanie Postler
FormatWorkshop
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelOrganisationaler Diskurs – veränderung.gemeinsam.gestalten
BeschreibungKollaboration und intensiven Diskurs erleben – das ist das Motto unseres Workshops. Nur in der gemeinsamen Auseinandersetzung finden sich die Hebel für wirksame Veränderung. Inhaltlich gehen die Teilnehmenden in einen intensiven Diskurs über ihre Bewertungsmuster und Routinen im Umgang mit Fehlern. Die Session ist ein Auszug aus dem Culture-Triple, das in Kooperation mit der Metafinanz entstanden ist.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Lust auf intensiven Diskurs. Wir nutzen für den Diskurs die digitale Lösung qohubs (www.qohubs.com ). Dazu sind keinerlei Installationen oder ähnliches notwendig. Es findet keine Datenspeicherung statt. Der Link zur Cloud-basierten Plattform wird den TN in den Chat gestellt. Die Plattform wird zusätzlich zu MS Teams genutzt. Es sind keine Anmeldungen erforderlich.
Sessiongeber:innenStephanie Borgert, Viktor Vetturelli
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelEntscheiden in Komplexität
BeschreibungWir geben euch, inspiriert von Klaus Eidenschinks Buch „Entscheidungen ohne Grund“, einen systemtheoretischen Blick auf das Entscheiden. Nach einem 30-minütigen Impulsvortrag aus unterschiedlichen Winkeln geben wir euch in einer 60-minütigen Kleingruppenarbeit die Gelegenheit, mit zwei ganz konkreten Perspektivwechseln zu arbeiten und euer Umfeld auf neue Handlungsmöglichkeiten hin zu untersuchen. Denn häufig reicht es, ein und denselben Sachverhalt mit ein paar Schritten zurück „in einem anderen Licht zu sehen“.

Zum Conceptboard
Passwort: DigiCamp23!
Sessiongeber:innenChris Kny, Michael Schmidt
FormatWorkshop
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWie geht Purpose? Mit Purpose Crafting!
BeschreibungMit Purpose ist es wie mit der Liebe. Alle wollen sie, aber keiner weiß, was sie wirklich sind und welchen Preis sie uns auch kosten. In der Session gebe ich einen Einblick in die Heldenreise bzw. was sie übersetzt in den modernen Arbeitsalltag bedeutet. Nach der Session werdet ihr mehr Klarheit darüber gewinnen, wie ihr die Heldenreise für euch als Orientierungstool nutzen könnt, um euren eigenen Purpose zu craften. Ihr werdet verstehen, dass man für den eigenen Purpose auch entsprechend einen Preis zahlt. Aber einen, der sich lohnt! Ich freue mich auf den Austausch mit allen Teilnehmer:innen!
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Purpose Crafting basiert auf der Heldenreise von Joseph Campbell. Wer möchte, KANN sich vorab darüber informieren, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Sessiongeber:innenYing Joe
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge90 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 11:00 – 12:30 Uhr / Zum Sessionslot
TitelRICHTIG STREITEN ! – ZWISCHEN KONFLIKT UND KONSENS
BeschreibungIn einer funktionierenden Partnerschaft oder auch Freundschaft kann man sich streiten, ohne gleich Konsequenzen zu spüren. Ein gutes Maß an psychologischer Sicherheit hilft im Team, seine eigenen Interessen, Bedürfnisse und Positionen kundzutun. Leichter gesagt als getan. Brauchen wir nicht eine gesunde Debattenkultur, um auch das Unternehmen weiterzuentwickeln? Leider trauen sich viele Mitarbeiter/-innen genau das aber nicht – aus Sorge negativ aufzufallen. Ebenso so groß ist häufig die Angst, kritische Situationen anzusprechen oder Fehler zu machen. Ein Übermaß an Vorsicht steht aber im Widerspruch zu agiler Arbeitsweise. Wer Angst hat, sich zu irren oder den Status quo laut zu hinterfragen und damit anstrengend zu wirken, wird auf lange Sicht aufhören, neue Ideen einzubringen und kluge Fragen stellen, die es für die Entwicklungen aber bräuchte. In der Session werden verschiedene Konflikttypen unter die Lupe genommen und Handlungsempfehlungen geteilt, um auch das Potential von konstruktiver Kritik und Konflikten zu nutzen.
Sessiongeber:innenBarbara Kolocek
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelPeter antwortet nie auf meine Mails! 🙁
BeschreibungWer kennt das nicht: Kolleg*innen können manchmal echt nerven. Warum verstehen die mich nicht? Was ist so schwer daran, einfach mal frühzeitig Termine anzusagen oder die Fristen für eine Rückmeldung einzuhalten. Wir schauen uns an, wie wir mit der Unterschiedlichkeit von Mitmenschen umgehen können und warum uns das als Team erfolgreicher macht.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es ist gar nicht so wichtig, ob Du in einem Team arbeitest oder nicht. Du solltest dich aber auf jeden Fall für die erfolgreiche Zukunft von DATEV und prinzipiell auch für andere Menschen interessieren. Dann kannst du auf jeden Fall Impulse für deine Aufgabe mitnehmen. Und vielleicht willst du ja die offizielle Kolleginnen-Versteherin in deinem Team werden.
Sessiongeber:innenKatrin Hempel
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelErtrinkst du noch in Meetings oder entwickelst du wieder? – Ein Erfahrungsbericht von NoMeeting-Days und Termin-Mützen
BeschreibungDas Thema Terminflut und wenig Zeit für Nacharbeit bzw. für die „eigentliche“ Arbeit treibt viele Kollegen in Entwicklungsteams um. Ausgelöst durch einen Bericht im Intranet Anfang des Jahrs, wo bei der Firma Shopify bei allen Mitarbeitern die Hälfte der Termine gelöscht wurden, haben wir uns in den beiden Teams überlegt, ob wir das nicht aufgreifen wollen. Herausgekommen sind zwei Experimente:
– der Nomeeting-Day
– die Termin-Mütze Mit diesen „Methoden“ haben wir es geschafft, die Terminflut einzudämmen und wieder die notwendigen Freiräume fürs „Arbeiten“ zu schaffen.
Sessiongeber:innenKlaus Stockmayer and friends
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWertschätzende Kommunikation – Die Sprache der Empathie
BeschreibungMit der wertschätzenden Kommunikation gelingt eine aufrichtige, klare, effiziente und empathische Kommunikation mit unserem Gegenüber. Ziel ist es, eine wertschätzende Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen, wobei wir die Bedürfnisse aller im Blick haben wollen: die der anderen und auch die eigenen. Denn Empathie ist keine Einbahnstraße!

Zum Conceptboard
Sessiongeber:innenGünther Beltz
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelAudiostorytelling – Der Organisation eine Stimme geben
BeschreibungIn der Session erfahrt ihr, wie Audio jenseits von „Laberpodcasts“ die Geschichten, Stimmen und Emotionen der Menschen einer Organisation hörbar machen kann – und wie diese entstehen. Das neue Feld der Audiografie verbindet Digitalität und Erzählung – die älteste Form menschlicher Kommunikation über Generationen.
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Neugier 😄
Sessiongeber:innenIngo Stoll
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 10:00 – 10:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWie werden wir zum DATEV-Dreamteam?
BeschreibungWer kennt das nicht: Kolleg*innen können manchmal echt nerven. Warum verstehen die mich nicht? Was ist so schwer daran, einfach mal frühzeitig Termine anzusagen oder die Fristen für eine Rückmeldung einzuhalten. Wir schauen uns an, wie wir mit der Unterschiedlichkeit von Mitmenschen umgehen können und warum uns das als Team erfolgreicher macht.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Es ist gar nicht so wichtig, ob Du in einem Team arbeitest oder nicht. Du solltest dich aber auf jeden Fall für die erfolgreiche Zukunft von DATEV und prinzipiell auch für andere Menschen interessieren. Dann kannst du auf jeden Fall Impulse für deine Aufgabe mitnehmen. Und vielleicht willst du ja die offizielle Kolleginnen-Versteherin in deinem Team werden.
Sessiongeber:innenKatrin Hempel
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelLeadership bei DATEV: Hinter den Kulissen unserer strategischen Vorhaben
BeschreibungKommt mit und werft mit uns einen Blick auf unsere strategischen Vorhaben rund um das Thema „Leadership bei DATEV“. Wir zeigen euch woran wir von 2023-2025 arbeiten und freuen uns auf spannende Diskussionen und Impulse.
Sessiongeber:innenSimon Thürauf, Mario Duemmler-Reindl
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelWirksames Employer Branding strahlt von innen, weil bei dir arbeiten begeistert
BeschreibungEmployer Branding ist kein Marketing-Gag. Hier erarbeiten wir die ganze Employee Experience, die Begeisterungsfaktoren und Schmerzen deiner Mitarbeitenden und geben dir das für dich passende Agile Talent Acquisition Framework (ATAF) mit.

Zum Conceptboard
Voraussetzungen
für die Teilnahme
an der Session
Überblick über Personalprozesse
Sessiongeber:innenPhilipp Linde
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 14:00 – 14:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelProjektarbeit in einer heterogenen Softwarelandschaft
BeschreibungVorstellung und Diskussion eines möglichen Lösungsansatzes wie Zusammenarbeit verteilter Teams über Software- und Firmengrenzen hinweg dennoch einfach und effizient gelingen kann.
Sessiongeber:innenMichael Mederer, Andreas Keberer
FormatVortrag & Diskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelGemeinsamer Rückblick auf den T-Tag 2023
BeschreibungNoch auszugestalten: Ziel ist es einen Einblick in den T-Tag zu geben, Stimmen von Teilnehmenden einzufangen und in die Diskussion (auch mit Außenstehenden zu gehen)
Sessiongeber:innenNina Kilian, Miriam Wolf
FormatDiskussion
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)19.07, 15:00 – 15:45 Uhr / Zum Sessionslot
TitelPimp my Retrospektive: Agile Methodiken die wir bei DATEV einsetzen!
BeschreibungRetrospektiven und HealthChecks sind wichtige Elemente der Agilität und können Unternehmen dabei helfen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und ihre Prozesse und Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Wie uns das bei DATEV gelingt, zeig ich dir bei eine Live-Demo.
Sessiongeber:innenNils Effmert
FormatVortrag
Sessionlänge45 min.
Zeitslot(s)18.07, 11:00 – 11:45 Uhr / Zum Sessionslot

zurück zum Programm