
Ka-Ching
Revisionssichere Kassendaten mit DATEV Kassenarchiv online | Das sprichwörtliche Klingeln der Kasse ist ein Geräusch, das jeder Unternehmer gerne hört. Wenngleich heute die wenigsten noch Kassen verwenden, die tatsächlich so klangvoll auf sich aufmerksam machen. Moderne Kassen müssen nämlich wesentlich mehr leisten, als nur Geld vorhalten.

Let’s Talk about Fax
| Locher, Ringbücher und Umlegekalender entsprechen nicht mehr unbedingt dem State of the Art der aktuellen Bürotechnik. Deshalb drehte sich die Diskussion zum Thema bei uns in der XING-Gruppe „DATEV verbindet“ auch mehr um den Einsatz moderner Multifunktionsgeräte, die drucken, scannen und faxen gleichzeitig können. Wer dann noch analog ablegen möchte, hat sicher auch noch einen…

#32 Gewappnet für die Corona-Krise: Kredithilfen und die Banken
Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast | Die Nachfrage nach Finanzhilfen und Förderkrediten ist zurzeit groß.
DATEV-Tech-Talk mit DATEV-System- und Lösungs-Partnern
Wegen Corona-Krise | Mit dem DATEV-Tech-Talk laden wir alle interessierten Kunden und Mitglieder dazu ein, aktuelle technische Fragen rund um das Thema Heimarbeit und zum digitalen Workflow in Zeiten von Corona aufzugreifen und mit ausgewählten DATEV-System- und Lösungs-Partnern professionell zu diskutieren.
Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft nach § 32c EStG
Einkommensteuer | Das BMF nimmt zur Tarifermäßigung nach § 32c EStG i. d. F. des Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12. Dezember 2019 Stellung (Az. IV C 7 - S-2230 / 19 / 10003 :007).
BFH: Nachträgliche Wahl der Antragsveranlagung nach § 32d Abs. 4 EStG
Einkommensteuer | Nichtigkeit eines Schätzungsbescheids BFH, Urteil X R 16/17 vom 21.08.2019 Leitsatz
Änderung des BMF-Schreibens zur Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft nach § 32c EStG vom 18. September 2020
Einkommensteuer | Das BMF veröffentlicht die Änderungen des BMF-Schreibens zur Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft in Teilziffer 12 (Az. IV C 7 - S-2230 / 19 / 10003 :007).
Personengesellschaften und E-Bilanz
Kompaktwissen für Berater | Kapitalentwicklung in der Gesamthandsbilanz Kapitalentwicklung in der Gesamthandsbilanz Zur Abbildung der Kapitalkonten einer Personengesellschaft bestehen in der Praxis unterschiedliche Modelle, daneben sind die Kapitalkonten im Falle beschränkter Haftung nach § 15 a Einkommensteuergesetz (EStG) für die Besteuerung relevant. Im Rahmen der E-Bilanz-Übermittlung einer Personengesellschaft fordert die Taxonomie künftig zudem eine Darstellung der Kapitalkontenentwicklung nach einem vorgegebenen Schema….

Zusammen bringen, was zusammen gehört
Nachwuchs für den Berufsstand | Von der Idee eines Berufs bis zum endgültigen Berufsbeginn verlaufen die Wege nicht immer gerade. Zuweilen vergeht viel Zeit, bis aus einem vagen Gefühl „irgendwas mit …“ ein konkretes Berufsbild wird. Und selbst das Wissen um den erwählten Beruf bewahrt nicht vor der Schwierigkeit, den Einstieg zu schaffen. Unser Ziel daher: zusammenbringen, was zusammengehört.
Einzelner Bürger kann Bau von Elektroautos mit Batterien nicht verbieten
Zivilrecht | OLG Braunschweig, Pressemitteilung vom 15.07.2020 zum Beschluss 9 W 13/19 vom 13.03.2020

Das Unvorstellbare wird machbar
Tech-Talk mit System- und Lösungspartnern | Homeoffice, Videokonferenzen, virtuelle Klassenzimmer. Auch wenn es wie ein Experiment anmutet, erleben wir die positiven Auswirkungen der Digitalisierung.

Nachrichten Steuer und Recht
| +++ Vermischte Daten +++ Audit-Markt +++ Kampf gegen Steuerflucht

Macht Digitales flüssig?
Unternehmensbilanz | Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf betriebliche Abläufe und unternehmerische Geschäftsmodelle. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Bilanzen von Unternehmen?

Es wurde auch Zeit – the show must go on(line)
Die Genossenschaft in der Corona-Krise | Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten versprechen Lockerungen – bei größter Vorsicht. Eine neue Phase im Corona-Geschehen zeichnet sich also ab.
Auf dem Weg zur digitalen Kanzlei
Analysegespräch Digi-Check | Die Digitalisierung der Kommunikationswege schreitet voran, sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Umfeld. Für Ihre Kanzlei sollten Sie klären: Wie intensiv wollen Sie Geschäftsprozesse in digitaler Form nutzen? Welche digitalen Kanäle zur Kommunikation fordern Ihre Geschäftspartner? Welche Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz stellen Ihre Mitarbeiter? Das Tool zum Digi-Check enthält Fragen aus den Bereichen…

Das Internet ändert alles
| Ab Oktober 2014 wird Prof. Miriam Meckel als erster weiblicher Chefredakteur die renommierte Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ leiten.
Feststellung der Finanzbehörde
Steuerstraftaten | Feststellung der Finanzbehörde
Ablaufhemmung nach Erstattung
Selbstanzeige | Ablaufhemmung erst nach Erstattung einer Selbstanzeige.

Ringen um Regeln
Kapitalbindung | Die Europäische Kommission will die Kapitalbindungsvorschrift bei Freiberuflern lockern. Doch diese hat eine wichtige Funktion für den Verbraucherschutz.
Berichtsentwurf über einen EU-Mechanismus für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte
EU-Recht | BRAK, Mitteilung vom 10.07.2020